DRK-Familienzentrum "FIDUS"
Gemeinsames Singen und Musizieren macht Kindern Freude und fördert sie auf vielerlei Weise. Wir möchten einen Differenzierungsraum in unserer Einrichtung als "Musikzimmer" einrichten, in dem die Kinder jederzeit freien Zugang zu unterschiedlichen Instrumenten haben. Neben dem freien Spiel mit den Instrumenten werden dort auch Angebot zum Thema Musik, Rhythmik, Sprache und Bewegung stattfinden. Den Kindern wird die Möglichkeit gegeben, gemeinsames Singen und Musizieren als ein verbindendes, sozial geprägtes Erlebnis wahrzunehmen, unabhängig vom Alter, kulturellen Unterschieden, Entwicklungsbesonderheiten... Dass Musik verbindet, erleben wir z.B. in unseren regelmäßigen Treffen mit dem ortsansässigen Seniorenheim im Rahmen der "Generationsbrücke". Über Musik finden Menschen unterschiedlichster Art zueinander, haben Freude miteinander und nicht zuletzt finden viele Bildungsprozesse statt. Diese Erfahrungen möchten wir den Kinder täglich im Kindergartenalltag ermöglichen.
Musik, Rhythmik, Sprache und Bewegung gehören untrennbar zusammen. Musik fördert die kindliche Intelligenz. Aktives Musizieren lässt beide Gehirnhälften gemeinsam miteinander arbeiten. Über das gemeinsame Singen, Tanzen und Musizieren können die Kinder unabhängig vom Alter, von möglichen Entwicklungsdefiziten, von kulturellen Unterschieden miteinander in Aktion treten.
Die Kinder werden von Beginn an beteiligt. Der Musikraum soll im Anbau neu eingerichtet werden und befindet sich zurzeit von im Rohbau. Die Kinder werden bei der Einrichtung und Gestaltung des Raumes einbezogen. Auch bei der Auswahl der Musikinstrumente haben die Kinder die Möglichkeit, Wünsche zu äußern und Entscheidungen zu treffen. Durch diese Beteiligung von Anfang an fühlen sich die Kinder in diesem Raum und mit den Materialien wohl und können sich dementsprechend frei entfalten. Die Angebote und Aktivitäten im Bildungsbereich Musik und Rhythmik werden entsprechen der Bedürfnisse der Kinder geplant. Auch dabei werden die Ideen und Wünsche der Kinder mit einbezogen. Die Anschaffung der unten genannten Musikinstrumente soll nur der Anfang des Musikprojektes sein. Gemeinsam mit den Kindern möchten wir auch "große" Instrumente anschaffen, z.B. Klavier, Trompete, … Auch bei diesen Planungen werden die Kinder einbezogen z.B. was wünschen wir uns noch... woher bekommen wir die Instrumente...? wie finanzieren wir diese...?
Die neuen Musikinstrumente sind bei allen Kindern der Einrichtung sehr beliebt, sowohl bei den 24 Kindern unter drei, als auch bei den 52 Kindern über drei Jahren.
Altersentsprechend experimentieren die Kinder selbständig mit den Instrumenten, sprechen sich untereinander ab, hören anderen Kindern zu...
In unseren angebauten Räumlichkeiten haben die Kinder nun die Möglichkeit, täglich die Instrumente zu nutzen, sowohl mit als auch ohne Anleitung, im Freispiel oder in den Morgenkreisen.
So können mit Hilfe der Musik auch die Kinder kommunizieren, die noch wenig Sprache haben, denn "Musik verbindet"