Ludgerischule Selm
Zu einem neuen Projekt inspiriert wurden wir durch das Programmier- und Bauprogramm Lego WeDo 2.0, welches wir in Form einer AG in der Jahrgangsstufe 4 anbieten. Hier programmieren die Kinder in einem entsprechenden Programm Steuerungen für ihre erbauten Gegenstände. Dieser Bereich soll in der Zukunft ausgebaut und insbesondere auch für Schülerinnen und Schüler der Schuleingangsphase ausgeweitet werden. Ganz im Sinnes eines Spiralcurriculums soll das Programmieren die Kinder von Beginn ihrer Grundschulzeit an, ihrem Alter entsprechend, begleiten. Innerhalb des Projektes wird es den Kindern ermöglicht sich mit dem Programmieren entdeckend und spielerisch auseinanderzusetzen. Diese Umsetzung soll durch die Anschaffung von Bee-Bots und Blue-Bots ermöglicht werden. Der Bee-Bot hilft den jungen Schülerinnen und Schülern erste Erfahrungen mit dem Programmieren zu machen. Die Kinder können den Bee-Bot durch eine übersichtliche Steuerung handhaben und erste Parcoure über Befehle beschreiten. Darauf aufbauend soll der Blue-Bot als Erweiterung des Bee-Bots angeschafft werden. Mit ihm wird die Steuerung über ein Tablet intensiver betrachtet. Die Kinder werden an den Umgang mit Tablets herangeführt und erteilen dem Blue-Bot darüber seine Befehle.
Ziel des Projekts ist es unseren Schülerinnen und Schüler spielerisch, aktiv- entdeckend und motivierend an das Programmieren heranzuführen und ihre Fähigkeiten in diesem Bereich kontinuierlich auszubauen. Durch die Planung der Bewegungsabläufe werden sie zum einen an die algorithmische Logik des Programmierens herangeführt und zum anderen wird ihr räumliches wie auch logisches Denken gefördert. Sie setzen sich gezielt mit der Handhabung von Tabletts auseinander und erhalten Einsichten in das Prinzip von Ursache und Wirkung. Dieses Projekt soll der Vorbote sein, auf dem die Kinder im dritten und vierten Schuljahr aufbauen können, so dass ihre Kompetenzen im Bereich des Programmierens während ihrer gesamten Grundschulzeit kontinuierlich gefördert und gefordert werden.
Die Kinder haben die Chance erste Kenntnisse im Bereich des Programmierens zu erwerben und den Umgang mit der Technik spielerisch im Sachunterricht zu erlernen.
An der Ludgerischule kommen die Bee- und BlueBots nun in der Schuleingangsphase zum Einsatz. Zu Beginn wurden die Programmierversuche in Kleingruppen durchgeführt, sodass die Kinder die Möglichkeit hatten sich zu zweit mit den Geräten auseinanderzusetzen und erste Programmiererfahrungen zu sammeln.
Gestartet wurde mit den BeeBots, an denen die Programmierungen am Gerät selbst vorgenommen werden können. Die Kinder haben sich zunächst mit den Bedienungsfeldern und deren Funktionen beschäftigt und im Anschluss selbsterstellte Wege festgelegt. Durch die Auseinandersetzungen in der Gruppe fanden die Kinder anschließend den Programmiercode für ihren Weg und haben diesen auf dem BeeBot programmiert. In diesem Prozess wurde neben dem Programmieren auch besonders das kooperative Lernen der Kinder geschult.
Als Steigerung zu den BeeBots haben sich die Schülerinnen und Schülern mit den BlueBots vertraut gemacht. Die Funktionen auf den Geräten selbst sind dabei identisch. Die BlueBots lassen sich aber zusätzlich noch über Bluetooth mit einer App auf einem Tablet verbinden. Über diese App lässt sich der BluBot steuern und ermöglicht eine Programmierung losgelöst von dem Gerät selbst. In diesem Zusammenhang werden auch der Umgang und die Auseinandersetzung mit dem Tablett geschult.
Insgesamt sind die Bee- und BlueBots sowie der Einsatz der Tablets für die Kinder als Lernmaterial sehr ansprechend und motivierend. Sie setzen sich im Team mit Problematiken auseinander und finden gemeinsame Lösungswege, für die sie die Ideen der anderen Kinder aufnehmen und ausbauen, das die Kompetenz der Transferleistung schult. Der Umgang mit den Bee- und BlueBots in der Schuleingangsphase ermöglicht uns nun den nahtlosen Übergang zu unserer Lego WeDo AG an der Schule, in der die Kinder ihre Programmierfähigkeiten nach der Schuleingangsphase ausbauen können.