Kindergarten Zauberland
In unserer integrativen Einrichtung werden zurzeit 110 Kinder im Alter von 1- 6 Jahren betreut und gefördert. Zentrale Schwerpunkte unserer Arbeit bilden die Bewegung und die Wahrnehmung sowie die Sprachbildung. Der Erwerb von Sprache geht immer von der körperlichen Tätigkeit aus und steht eng in Zusammenhang mit der kognitiven Entwicklung. Vgl. Zimmer, 2016, S.15 Gut funktionierende Wahrnehmungssysteme und zugehörige Sinnesorgane bilden eine wesentliche Voraussetzung für den Spracherwerb. Mit Begeisterung nutzen die Kinder unsere regelmäßigen Angebote im Bewegungsraum unserer Einrichtung. Durch die Anschaffung einer Kindermangel und einer Riesenmatte sowie verschiedener Bälle wollen wir die Bewegungs- und Wahrnehmungsangebote erweitern und somit die Sprachbildung der Kinder unterstützen. Die Riesenmatte bietet einen tollen Parcours für die Sinne, die Motorik und das Gleichgewicht. Die Kindermangel soll in den Bewegungsparcours eingebettet sein, bewirkt ein positives Wahrnehmungsempfinden, verbessert die propriozeptive Wahrnehmung und motorische Geschicklichkeit. Beim Überwinden erleben die Kinder eine spannende Entdeckungsreise, die von der pädagogischen Fachkraft sprachlich begleitet wird. Die Kinder werden zum Sprechen angeregt, ihr Sprachvermögen wird erweitert und differenziert. Ein passender Reim: " Ich schlängle in die Welt, so wie es mir gefällt, sz, sz, sz" begleitet den Eintritt in die Bewegungslandschaft. Alle Kinder unabhängig von sozialer und kultureller Herkunft sowie individueller Voraussetzungen werden erreicht.
Bewegungsorientierte Sprachbildung bietet die Möglichkeit an den Kompetenzen der Kinder anzusetzen. - Förderung der Bewegungsplanung der Kinder - Verbesserung der motorischen Geschicklichkeit - Desensibilisierung taktiler Überempfindlichkeit - Aktivierung sprachlicher Potentiale - Erweiterung sprachlicher Kompetenzen - Erfahren von Selbstwirksamkeit
Mangel, Riesenmatte und Bälle haben einen sehr hohen Aufforderungscharakter für die Kinder. Spielerisch können sie ihre Wahrnehmungs- und Bewegungserfahrungen erweitern und werden angeregt, sich sprachlich mitzuteilen. Die aktuellen Themen der Kinder können aufgegriffen werden, z. B. können sie als Zootiere die Landschaft erkunden, ins Gespräch kommen, gemeinsame Aufgaben bewältigen. Sie erfahren Selbstwirksamkeit und können stolz auf ihre neuen Erfahrungen und sprachlichen Kompetenzen sein. Häufig beobachten wir, dass die Kinder nach solchen Erfahrungen ein größeres Mitteilungsbedürfnis haben und Freunden, Eltern oder Großeltern gerne von schönen Erlebnissen berichten.
Die neuen Materialien stehen allen Kindern des Kindergartens täglich im Bewegungsraum zur Verfügung. Sehr gern werden sie genutzt und die Schwerpunkte unserer Arbeit haben durch die Anschaffung neue Impulse erhalten. In psychomotorischen Spielsequenzen können die sprachlichen Kompetenzen der Kinder erweitert werden.
Wir danken für die finanzielle Unterstützung.