Einführung einer Lego-Roboter-AG

Ansprechpartner:

Frau Giera-Schilling

Institution:

Otto-Burrmeister-Realschule

  • Maybachstr., 70
    45659 Recklinghausen

Beschreibung und Ziele:

Viele Viertklässler sind am "Tag der offenen Tür" von dem vielseitigen Angebot an der "Otto-Burrmeister-Realschule" begeistert. Ganz besonders fasziniert sie die Lego - Roboter des Informatikkurses. In der Mitte steht ein großer Tisch mit farbigen Legosteinen, die von den programmierbaren "Mindstorm-Robotern" geschoben, transportiert und aussortiert werden. Die älteren Schüler der Otto-Burrmeister-Realschule erklären den kleinen Gästen die Basis des Programmierens so anschaulich, dass jedes unerfahrene Kind den Roboter durch grafisches Programmieren zum Fahren bringt. Als dann die neuen Fünftklässler an die Otto-Burrmeister-Realschule kamen, mussten sie enttäuscht feststellen, dass sie erst ab dem 7. Jahrgang im Informatikunterricht auf die Lego-Roboter treffen. Leider gibt es bis jetzt auch noch keine Roboter-AG für den 5. und 6. Jahrgang. Einigen Schülerinnen und Schülern ist diese Wartezeit zu lang und so wurde die Idee, eine Roboter-AG zu gründen, geboren.

Mit den Robotern soll die Freude für Naturwissenschaften und Mathematik im Allgemeinen und die Begeisterung für Informatik im Besonderen als wichtige Kompetenz für die berufliche Zukunft der Schüler unterstützt werden. Durch den spielerischen und kreativen Umgang bei der Programmierung und Konstruktion der Lego-Roboter wird auch den Schülerinnen und Schülern ein Zugang ermöglicht, die nicht von vornherein ein Interesse an Informatik haben. Außerdem können Schülerinnen und Schüler, welche deutsch nicht als Muttersprache haben, hier ihre logischen und kombinatorischen Kompetenzen zeigen und verbessern.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Ein Team, bestehend aus Schülerinnen und Schülern der Informatikkurse 9 und 10 sowie aus der Schülervertretung, erarbeitet ein Konzept für die Roboter-AG. Die Kinder der Jahrgangsstufen 5/6 wählen die Roboter-Basis-AG. Sie bauen darin unter Anleitung aus Grundbausteinen eines Baukastens LEGO-Mindstorm Roboter für verschiedene Anforderungen zusammen, programmieren sie, um damit an Schulwettbewerben teilzunehmen.

Rückblick:

Durch die Spende der Gelsenwasser-AG war es uns möglich die neue Lego Roboter-AG zu gründen. Die Kinder konnten und können auf spielerische Weise den Umgang mit der Technik, der Programmierung und dem Problemlösen erfahren und in realitätsnahen Situationen ausprobieren. Die AG ist eine große Bereicherung im Angebot unserer Schule und eine tolle Ergänzung zu den unterrichtlichen Inhalten im MINT-Bereich. In den folgenden Jahren werden wir das Angebot sicherlich weiter ausbauen.