Gesamtschule Waltrop
Das Stadtmalerprojekt hat eine lange Tradition an der Gesamtschule Waltrop. Das Projekt fördert die Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler kurz SuS der Sekundarstufen I und II mit künstlerischen Prozessen und schult kreative, produktive und rezeptive Kompetenzen. Durch die Interaktion mit professionellen Kunstschaffenden werden den SuS vielfältige ästhetische Erfahrungen ermöglicht. Eine besondere Neuerung ist es bei dem aktuellen Projekt, dass ein permanentes Atelier für die neuen Stadtmaler Florian Söll und Beth Adams-Ray in der Gesamtschule eingerichtet wird. Jahrgangsübergreifend gestalten SuS zusammen mit den Künstlern eine Ausstellung zum Thema "Noahs Arche". Das Projetkdesign ermöglicht es, dass SuS die Stadtmaler in ihrem Atelier besuchen und mit ihnen in einen künstlerischen Dialog treten. Die dort gewonnen Impulse können die Schülerinnen und Schüler auf vielfältige Weise für ihre eigene künstlerische Arbeit nutzen. Der Ausstellungsort soll mit Tierdarstellungen angefüllt werden um das Kirchenschiff des Kulturforum Kapelle Waltrop als Arche zu nutzen. So malen SuS aller Klassen- und Jahrgangsstufen Tiere, die dann als große raumgreifende Collage ausgestellt wird. Es ist geplant, dass SuS als Ausstellungsguides ausgebildet werden. Somit lernen die SuS, ihre eigenen Arbeitsergebnisse zu präsentieren und sie für die Weiterarbeit nutzbar zu machen. Sie lernen außerschulische Lernorte kennen und können dort ihre Ergebnisse der interessierten Öffentlichkeit und Mitschülerinnen und Mitschülern erklären. Diese Erfahrungen sind besonders für den Übergang von Schule in den Beruf wertvoll, da die Teilnehmenden an Selbstvertrauen gewinnen und ihre Arbeitsprozesse evaluieren und präsentieren. Die Zusammenführung der Installation der "Arche" mit den im Prozess entstandenen Elementen erfolgt im November 2019 im Kulturforum Kapelle in Waltrop.
Die Gesamtschüler/innen sammeln ästhetische Erfahrungen und erleben, wie ihr künstlerischer Beitrag Teil eines Gesamtkunstwerks für Waltrop und die Region wird: • Sie treten in den Dialog mit professionellen Kunstschaffenden. • Sie nutzen künstlerische Impulse, um diese selbständig kreativ umzusetzen. • Sie sind Teil eines Gesamtkunstwerks, welches öffentlich ausgestellt wird. • Sie reflektieren eigene künstlerische Prozesse. • Sie erweitern soziale Kompetenzen, indem sie sich selbst als Teil eines großen Projektes sehen. • Sie übernehmen Verantwortung für ihren Arbeitsprozess und ihre Ergebnisse, die veröffentlicht werden. • Sie kooperieren jahrgangsstufenübergreifend Teamfähigkeit und erarbeiten unterschiedlichste Lösungsstrategien zu künstlerischen Problemstellungen. • Sie arbeiten über einen längeren Zeitraum an einem großen Projekt und trainieren ihr Durchhaltevermögen. • Sie präsentieren und moderieren während der öffentlichen Ausstellung. • Sie gestalten einen außerschulischen Lernort mit kultureller Relevanz in der Region Kulturforum Kapelle.
Eine Besonderheit dieses Projekt ist die aktive und verantwortliche Beteiligung der Gesamtschüler/innen. Sie zeichnen sich bereits durch ein erhöhtes künstlerisches Interesse aus. In diesem Projekt nehmen sie eine sehr verantwortungsvolle Position ein. Ihre Arbeitsergebnisse, die sie gemeinsam mit den Künstlern er- und bearbeitet haben, werden als Gesamtcollage mit den Werken dieser professionellen Künstler zu sehen sein. So erfahren die SuS eine besondere Wertschätzung durch eine Ausstellung dieser Größenordnung. Der Gedanke von Zusammenhalt von SuS aller Jahrgangsstufen wird vor allem durch den Aspekt der großflächigen Collage betont. Die Führungen von Klassen und Gruppen durch die Ausstellung wird von SuS getätigt. So lernen sie, ihre Arbeitsergebnisse an außerschulischen Lernorten zu präsentieren.