Schultanzwoche - Fächerübergreifendes Projekt in Kunst, Musik und Sport

Ansprechpartner:

Frau Robers

Institution:

Gemeinschaftsgrundschule Bösensell

  • Bahnhofstr. 7
    48308 Senden

Beschreibung und Ziele:

Tanz, Musik und künstlerisches Gestalten eröffnen den Kindern eine neue Welt und ergänzen das schulische Lernen. Dabei ist der Tanz als kreative Bewegungsform ein hervorragendes Mittel, um bei den Kindern wichtige Entwicklungsschritte zu fördern oder sogar auszulösen. Grundlage des Tanzes sind Wahrnehmung, Vertrauen und Respekt. Kinder unterschiedlicher Nationalitäten wachsen ohne sprachliche Barrieren zusammen. Eine Woche lang werden die Kinder unserer Schule in altersgemischten Gruppen verschiedene, moderne Tanzstile kennen lernen. Sie erarbeiten innerhalb ihrer Tanzgruppe gemeinsam eine Choreographie für eine Präsentation am Ende der Tanzwoche. Sie gestalten ihre Kostüme. Parallel dazu wird im Kunstunterricht eine Bühnendekoration in Form einer Skyline von Wolkenkratzern gestaltet. Hier können sich alle Kinder gemäß ihren Kompetenzen mehr oder weniger angeleitet einbringen. Der Tanzsport leistet vielfache Beiträge zur Bildung. Er baut Eigenschaften wie Durchhaltevermögen, Verantwortlichkeit und Disziplin auf. Er entwickelt soziale Fähigkeiten. Ermöglicht, sich Kompetenzen über Gruppen-Führung oder Organisation anzueignen. Er trägt zu einer Verbesserung der körperlichen und geistigen Fitness bei. Das Erlernte im Sport Tanz kann auf Aufgaben im Leben, in der Schule und im späteren Beruf adaptiert werden, um diese besser zu bewältigen. Die Tanzkunst leistet einen spezifischen Beitrag zur Bildung, u. a.: ästhetische Bildung, visuelle Kompetenz, selbstorganisiertes Lernen, experimentieren, Sensibilisierung zur Wahrnehmung, ganzheitliches Lernen: mit Kopf, Herz und Hand, Möglichkeiten der Ich-Erfahrung und Ich-Stärkung. Die Musik und Rhythmik dient ergänzend als Ausdrucks- und Kommunikationsmedium. Sie verbindet und schafft Gemeinschaft.

Unsere Kinder sollen für Tanz, Bewegung, Bewegungsfindung begeistert werden. Spielerisch sollen tänzerische Grundlagen -Raum-Koordination, Motorik, Rhythmik, Raum- und Körperbewusstsein- vermittelt werden. Die Kinder sollen personale Kompetenzen wie Mut für akrobatische Tanzeinlagen und eine Präsentation gewinnen. Soziale Kompetenzen insbesondere kommunikative Fertigkeiten, Aufmerksamkeit und Zuhören sollen ausgebaut werden. Die Kinder sollen lernen, Verantwortung in der Gruppe zu übernehmen.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder wählen sich ihre eigene Tanzrichtung. Gemeinsam erarbeiten sie eine Choreographie für den Auftritt in der Gruppe. Die Kinder planen und gestalten die Kulissen selbständig.

Rückblick:

Eine Woche lang haben die Bösenseller Grundschüler gemeinsam mit den Tanzlehrern Patrick Decavele und Antje Leushacke-Berning Choreographien entwickelt und eingeübt "Wenn Schule doch nur immer so sein könnte." Dieser Gedanke begleitete die Kinder und Lehrerinnen der Grundschule Bösensell gleichermaßen durch eine ereignisreiche Projektwoche. Am Ende von fünf spannenden Tagen präsentierten die Schüler/innen einem gespannten Publikum aus Eltern, Großeltern, Geschwistern und Freunden, was sie im Tanzprojekt erarbeitet haben. In der eigens von den Kindern erstellten farbenfrohen Kulisse in Anlehnung an den Künstler Keith Haring drückten die Tänze den Spaß an der Bewegung und die Kreativität der Kinder aus. Alle Leistungen wurden mit frenetischem Applaus honoriert. Das war für uns alle eine super Erfahrung und sehr motivierend. Mit diesem fächerübergreifenden Projekt konnten die Kinder in ihren sozialen und persönlichen Kompetenzen erweitern.