DRK Kita Abenteuerland
Das Projekt "Die Entdeckungen im Entenland" wendet sich an Kinder im Alter von drei bis vier Jahren. Der Zusatz Ordnung in der Welt umschreibt die allgemeine Zielsetzung des Projekts, die Kinder zu befähigen, in der Vielfalt und Flüchtigkeit der Dinge klare Strukturen und zuverlässige Beständigkeit zu erkennen. Die Gestaltung der sechs Lernfelder ist vor allem von folgenden vier pädagogischen Prinzipien geprägt: Ganzheitlichkeit, Selbsttätigkeit der Kinder, soziales Verhalten und Lernen in Zusammenhängen. Das Projekt ist geeignet für eine Gruppe mit jeweils ca. 8 Kindern. Das Treffen findet einmal pro Woche statt, wobei die Aktivitäten eines Lernfeldes für ein oder mehrere Treffen genutzt werden können. Eine Kollegin aus dem Team lernt im Seminar Entenland 1 1 Tag die Leitgedanken des Entenlands kennen sowie die wichtigsten Spiele und Übungen aus den ersten drei Lernfeldern. Im Seminar Entenland 2 1 Tag kann die Kollegin Ihr Wissen vertiefen und erhalten weitere wertvolle praktische Impulse anhand der Spiele und Übungen der Lernfelder 4 bis 6 der Entdeckungen im Entenland. Die Hauptlinien der "Entdeckungen im Entenland" werden auf der Grundlage der Erfahrungen mit den ersten drei Lernfeldern des Projekts diskutiert und reflektiert. Die Förderung der Sprachentwicklung der Kinder durch das Projekt wird erläutert und die praktische Umsetzung deutlich gemacht.
Zwei Methoden des Denkens helfen uns ständig, unser Bedürfnis nach Sicherheit zu befriedigen: Sortieren und Ordnen. Durch Sortieren und Ordnen lernen die Kinder, Begriffe zu bilden, werden mit ebenen und räumlichen Figuren vertraut und bringen Gegenstände und Gedanken in eine feste Reihenfolge. Die gewonnene Sicherheit beim Erkennen und Benennen von Klassifikationen und Ordnungen öffnet den Weg zur bewussten Wahrnehmung von Buntheit und Vielfalt. Bei allen Aktivitäten der Kinder achten wir auf eine Förderung der sprachlichen Entwicklung. Dies geschieht insbesondere in Gesprächsrunden über die jeweiligen Inhalte, durch Reime, Rätsel und durch Geschichten vom Entenkind. Die Handbücher enthalten Hinweistafeln zum Verständnis der sprachlichen Entwicklung und zur wirkungsvollen Förderung. Vor allem ist es die Zeit, die 'Ordnung’ schafft: in den Ablauf eines Tages, eines Jahres, einer Geschichte, in alles, was wir tun. Die Kinder sollen die Ordnung der Zeit bewusst wahrnehmen und beispielsweise mit 'vorher/nachher’ beschreiben können. Sie beschäftigen sich zudem mit Begriffspaaren wie 'innen/außen’, 'vorne/hinten’ und 'oben/unten’, die sich auf die Lage im Raum beziehen. Bei den 'Entdeckungen im Entenland’ werden die Kinder systematisch mit dem Würfel vertraut gemacht. Ein weiteres wichtiges Ziel ist die Förderung der Simultanerfassung mit einem Blick von eins bis fünf Dingen. Auch das Zählen von 1 bis 10 ist auf spielerische Art eingebunden.
Die Gestaltung der sechs Lernfelder ist vor allem von folgenden vier pädagogischen Prinzipien geprägt: Ganzheitlichkeit, Selbsttätigkeit der Kinder, soziales Verhalten und Lernen in Zusammenhängen. Die Kinder bekommen die Möglichkeit das Projekt mitzugestalten, sich zu beteiligen und in Gemeinschaft zu lernen.
So fing alles an:
Nachdem wir das Entenland Begrüßungslied "1-2-3-ihr Kinder kommt herbei" gesungen hatten und nachgezählt hatten wie viele Kinder im Entenland sind, haben wir erst einmal das Entenland mit der Seematte, "aufgebaut" und das Entenkind gesucht.
Das Entenkind war schnell gefunden - es hatte ein Körbchen mit 16 Farbsteinen bei sich - alle durcheinander.
Also haben wir beschlossen dem Entenkind zu helfen - in vier Nester für jede Farbe ein Nest konnten wir prima alle Bausteine nach Farben sortieren und in eine Reihenfolge 4 Steine jeder Farbe ordnen.
Auch die Ente Oberschlau hatte ihren Auftritt und sie hat alles falsch gemacht was man nur falsch machen kann - die rote Kugel ins blaue Nest gelegt, die Grüne ins Gelbe, die Blaue ins Rote usw. - zum Glück war sie dennoch schlau genug die Kinder nach Hilfe zu fragen und alles hatte am Ende seine gewohnte Ordnung.
Das Highlight war das Spiel "mit Farbsteinen den See überqueren" - Zauberfarbsteine hatten es uns möglich gemacht ohne nass zu werden oder unterzugehen! zusammen mit dem Entenkind den See zu überqueren. Dabei durften immer nur Farbsteine einer Farbe benutzt werden - entweder durfte sich jeder eine Farbe aussuchen oder der Farbwürfel hatte darüber entschieden welche Farbsteine den Weg über den See leuchten.
In den nächsten Tagen lernten wir Familie Ente näher kennen, bauen das Entenhaus zusammen auf und beschäftigen uns mit Farben, Formen, Zahlen und Mengen.
Im Oktober wird dann der zweite Teil des Entenlandes zu den Bereichen Gewichte, Höhen, Längen, Präpositionen und Jahreszeiten wieder in Kleingruppen behandelt.
Teilgenommen haben bisher 37 Kinder im Alter von 2,5 bis 5 Jahren.