GSV Eldagsen-Friedewalde
Ein Schwerpunkt der Schulprogrammarbeit des Grundschulverbundes Eldagsen-Friedewalde ist für die nächsten Jahre die Weiterentwicklung des schülerorientierten Sachunterrichts unter besonderer Berücksichtigung der Bereiche Natur und Leben / Technik und Arbeitswelt. Den Schülern macht das eigene Erkunden, Vermuten, Entdecken und Experimentieren besondere Freude. Durch eigenes Tun werden Lerninhalte von Kindern intensiver wahrgenommen. Durch partnerschaftliche Versuche werden soziale Kompetenzen gefördert Seit 2010 ist die Schule aktiv im Projekt "Haus der kleinen Forscher". Sie wurde von der Stiftung 2012, 2014, 2016 und 2018 zertifiziert. Im September 2016 wurde die Schule als "MINT-freundliche" Schule vom Kultusministerium NRW ausgezeichnet. Im Jahr 2011 war die Schule Pilotschule für das Projekt "Medienpass NRW". Seit dem Schuljahr 2012-13 erwirbt jeder Schüler der Klasse 4 den Medienpass. Die Medienkompetenzen werden in sechs Kompetenzbereichen gebündelt. Im Jahr 2018 wurde der Beriech "Problemlösen und Modellieren" hinzugefügt. In diesem Bereich sollen neben Strategien zur Problemlösung Grundfertigkeiten im Programmieren vermittelt werden sowie die Einflüsse von Algorithmen und die Auswirkung der Automatisierung von Prozessen in der digitalen Welt reflektiert werden. Um diese Ziele zu erreichen soll das Lego WeDo 2.0 Material angeschafft werden. Das Lego-Material ist bereits Vorschulkindern bekannt und hat einen hohen Aufforderungscharakter zu bauen und zu konstruieren. Bereits vor Schuleintritt nehmen Kinder an den Dingen ihrer Umgebung Anteil und versuchen, die Zusammenhänge ihres Umfelds zu ergründen. Mit spannenden, kindgerechten Forschungsprojekten weckt WeDo 2.0 das Interesse der Schülerinnen und Schüler für den Sachunterricht. Unter Einsatz der vielseitigen Bauelemente und der Unterrichtsmaterialien erarbeitet die Klasse haptisch Modellösungen mit lebensechten Anwendungsbezug. So werden naturwissenschaftliche, biologische und technische Themen des aktuellen Lehrplans lebendig und für jeden leicht zu begreifen. Besonders spannend wird es, wenn die Schüler die selbst gebauten Modelle mit einer einfachen Programmiersprache zum Leben erwecken. Dabei erlernen sie die elementare Logik des Programmierens und werden animiert, Probleme zu erkennen und kreative Lösungen zu entwickeln.
Mit Hilfe von selbstgebauten Modellen, einer kindgerechten Software und einer Vielzahl praxisnaher Aufgabenstellungen können die Kinder grundlegende Konzepte aus dem MINT-Bereich erforschen und mit Problemstellungen aus der Realität verknüpfen. Beim gemeinsamen Experimentieren und Problemlösen wird nicht nur das kritische Denken und die Kreativität gefördert, sondern auch Fähigkeiten wie Kommunikation und Zusammenarbeit trainiert. Teamgeist und Kreativität werden gefördert.
Die Schüler arbeiten in Partnerarbeit mit dem Lego-Material. Sie entwerfen Fahrzeuge nach Bauplänen und bauen diese mit Variationen auf. Sie lernen Probleme Schritt für Schritt zu analysieren und selbständig Lösungen zu erarbeiten.