Naturdetektive am Teich

Ansprechpartner:

Frau Erner

Institution:

Kardinal-von-Galen-Schule Waltrop

  • In der Baut 27
    45731 Waltrop

Beschreibung und Ziele:

Im Rahmen des Sachunterrichts der Grundschule sollen Möglichkeiten zur unmittelbaren Begegnung mit der Natur, mit Lebewesen und ihren Lebensbedingungen geschaffen werden, um Kindern das Verstehen von biologischen und ökologischen Zusammenhängen zu ermöglichen. In diesem Projekt sollen die Schülerinnen und Schüler unter dem Motto "Wasser ist Leben" den Lebensraum an einem Kleingewässer näher erforschen. Dabei entdecken die Kinder zunächst, welche Tiere und Pflanzen an und in einem Teich oder Weiher leben, erforschen deren Lebensbedingungen und gehen u.a. der Frage nach, wovon sich die einzelnen Tiere der Lebensgemeinschaft ernähren. Sie erkennen Zusammenhänge wie z.B. Nahrungsketten und - im Hinblick auf ökologische Fragestellungen - die Einflüsse des Menschen auf den Zustand der Gewässer.

Die Schülerinnen und Schüler sollen die Vielfalt von Lebewesen an und im Wasser entdecken und Einsicht in die Zusammenhänge ihrer Lebensbedingungen im gemeinsamen Ökosystem gewinnen. Unser Unterrichtsprojekt soll dazu beitragen, den Kindern einen achtsamen und verantwortungsbewussten Umgang mit anderen Lebewesen und den gemeinsamen Ressourcen nahezubringen.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Gemeinsam mit ihrer Klasse lernen die Kinder vorbereitend im Sachunterricht und "hautnah" bei einer Exkursion ein Kleingewässer kennen und untersuchen es mittels der neuen "Forscherwerkzeuge" und Bestimmungshilfen. Die Kinder erforschen als "Naturdetektive" exemplarisch einzelne, selbstgewählte Tiere und Pflanzen näher und stellen ihre Ergebnisse ihren Mitschülern vor.

Rückblick:

Die Unterrichtsreihe "Leben am Teich" wurde von den Kindern der 3. Schuljahre mit Begeisterung aufgenommen. In der Schule erarbeiteten wir mit den neuen Materialien zunächst den Wasserkreislauf und führten verschiedene Experimente dazu durch. Danach untersuchten wir das Leben am Teich. In Kleingruppen forschten die Kinder zu verschiedenen Teichbewohnern je nach Interesse und erstellten mit Hilfe der Bestimmungsbücher Steckbriefe. Mit Becherlupen und Kescher ging es dann auf Exkursion. Begeistert untersuchten die Kinder das Leben auf einer dem Schulgelände benachbarten Wiese/Teich. Vielen Dank der Stiftung Gelsenwasser für dieses tolle Material!