Matthias-claudius-Schule
Nach dem einhelligen Wunsch der Schulleitung, des Lehrerkollegiums, der Eltern, und vor allem der Kinder soll ein neu errichteter Leseraum die Leseneugier wecken. Aufgrund einer Neustrukturierung der Klassenräume, konnten wir einen großen Raum gewinnen, der als Leseraum genutzt werden soll. Dazu benötigen wir die entsprechenden Einrichtungsgegenstände, Bücher, Materialien und Leseplakate.
Lesen als Fähigkeit, erst einfache und später komplexe Informationen zu entschlüsseln und zu verarbeiten, liegt allem Lernen zugrunde. Jeder fünfte Junge und jedes siebte Mädchen hat mit 15 Jahren Probleme beim Lesen und Schreiben und mehr als sieben Millionen Erwachsene sind funktionale Analphabeten, viele von ihnen auch Eltern. Die Kinder brauchen mehr Unterstützung, wir versuchen diese Lücke mit unserem Leseraum kleiner werden zu lassen. Die Lesefreude soll hiermit entwickelt werden. Wer nicht richtig lesen kann, hat schlechte Chancen in unserer Gesellschaft, denn Lesen ist der Schlüssel zum Lernen und damit die Grundlage für Chancengleichheit, Erfolg in der Schule und im Beruf. Dennoch ist eine umfassende Lesekompetenz nicht selbstverständlich. Um allen Kindern das Lesen näher zu bringen, sind vor allem Zugänge zu Lesemöglichkeiten sowie Leseanreize notwendig. Das soll unser neu gestaltetet Leseraum erreichen. Seit Jahren zeigen PISA-Studien, dass die Lesekompetenz deutscher Kinder große Defizite auf: 16,2 Prozent der 15-jährigen Schülerinnen und Schüler verfügen nur über eine sehr schwache Lesekompetenz Rund 7,5 Millionen Erwachsene sind hierzulande funktionale Analphabeten und nur jeder Fünfte in Deutschland liest regelmäßig ein Buch. Wir setzen mit unserem Leseraum auf Förderung der Leseentwicklung und den Schülern in einer gemütlichen Atmosphäre die Freude am Lesen zu vermitteln. Lesen lernen ist ein spannendes Abenteuer aber auch eine geistige Höchstleistung. Die meisten Kinder brauchen jedoch immer wieder einen Motivationsschub, damit die Welt der Buchstaben vertrauter wird. Für alle beschriebenen Situationen ist der Raum und seine Gestaltung als '3. Pädagoge' unverzichtbar. Nischen, ansprechende und kindgerechte Möbel, passende Präsentationsmöglichkeiten und sinnvolle Aufbewahrungen sind eine Basis für motiviertes und damit erfolgreiches Lernen. Die eingereichte Wunschliste beinhaltet Möbel oder/und Gestaltungselemente, die es uns ermöglichen kindgerecht unser Ziel 'motiviertes Lesenlernen' umzusetzen.
Die Kinder erhalten die Möglichkeit in der Freiarbeit, zusätzlich den Leseraum nutzen zu können um sich im Team auf Leseprojekte Leseführerschein, Vorlesetage etc., die wir mit den Kindern ausarbeiten, zu freuen.Für neu zugewanderte Kinder ist der Prozess des Lesenlernens noch deutlich schwieriger und zeitaufwendiger. Hier ist oftmals die Übung in Kleingruppen oder auch die Zuwendung in einer Eins-zu-Eins-Situation notwendig, bzw. erstrebenswert.
Der Leseraum wurde entsprechend der vielfältigen Nutzung eingerichtet. Dabei wurden Möbel verwendet, die innerhalb der Leseecke schnell umgestellt werden können und somit bedarfsgerecht einsetzbar sind.Es entstanden Nischen, Ruhezonen, gemütliche Ecken, Räume in Räumen. So können auch bei gleichzeitigen Nutzungen Störungen weitgehend vermieden werden. Ehrenamtliche Lesepartner lesen in Ruhe mit ihren Kindern, Projektlesegruppen finden sich zusammen, Lesezeiten der Klassen werden räumlich separiert, Leseförderung in Kleingruppen findet statt, Bücherausstellungen animieren direkt zum lesen,....
Das selbstvergessene Lesen, schmökern und entdecken von Geschichten in entspannter Atmosphäre gelingt im Alltag vieler Kinder kaum noch. Lesen im Beisein anderer Leser ist eine besondere Erfahrung, die jetzt in der MCS gut erlebt werden kann. Dabei geht es nicht um Lernen im klassischen Sinn, sondern um das Erfahren von Ruhe und Entspannung durch Lesen. Dies kann besonders Kindern helfen, die bislang wenige Berührungen mit dem Medium Buch hatten, einen eigenen freudvollen Zugang zum Lesen zu finden.