Sprache und Sinneswahrnehmung

Ansprechpartner:

Frau Puhl

Institution:

Ev. Kindergarten Bühlbusch

  • Am Bühlbusch 10
    33415 Verl

Beschreibung und Ziele:

Anschaffung eines "Anlautschrankes" mit vielen Stoffteilchen. Dies bietet unzählige Spiel-,Lern- und Fördermöglichkeiten für die Kinder im Bereich der Sprache. Die Motive der Stoffteilchen sind aus der Erlebniswelt der Kinder und streifen viele Sachgebiete. Im "Anlautschrank" befinden sich viele kleine Schubladen - für jeden Buchstaben eine. Vor den Schubladen befindet sich der jeweilige Buchstabe. In die Schubladen werden die Stoffteilchen sortiert - jeweils nach Buchstaben aufgeteilt. Die Kinder sind neugierig und öffnen gern die Schubladen. Sie lernen die Buchstaben auf diese Weise spielerisch kennen. Sie können auch andere Gegenstände mit den entsprechenden Anfangsbuchstaben reinlegen. Das Schränkchen hat für die Kinder einen hohen Aufforderungscharakter, das heißt: Sie möchten schauen, was in der Schublade ist und lernen so die Buchstaben kennen. Wir möchten es für die Sprachförderung speziell einsetzen für Kinder mit Migrationshinter- grund aber auch im freien Spiel und für die angehenden Schulkinder. Das Auf - und Zumachen fördert auch noch die Feinmotorik. Die Kinder müssen sich abwechseln und somit wird auch noch soziales Lernen geübt. Alles Lernen findet im Spiel und mit viel Spaß dabei statt.

Die auditive Wahrnehmung hat in der Sprachförderung einen be- sonderen Stellenwert. Mit den Stoffteilchen in dem "Anlautschrank" wird die Sprachkompetenz erweitert, gefördert und gefestigt. Dies kommt besonders auch jungen und Kindern mit Migrationshintergrung zugute.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Das Material soll täglich eingesetzt werden - mit einzelnen Kindern oder in Kleingruppen.

Rückblick:

Beschreibung und Ziele

Sprache - die Grundlage guter Kommunikation und Sprache als das Tor zur Welt
Alle Sprachen dieser Welt haben die gleiche Aufgabe. Sie dienen dazu Sachverhalte sprachlich auszudrücken und anderen mitzuteilen:
Wie ist etwas beschaffen? Was geschieht? Was tut jemand? Was ist das überhaupt?
Die Welt verstehen und begreifen beginnt von Geburt an auf ganz vielfältige Weise und die Sprache hat einen unerlässlich wichtigen Stellenwert dabei.
Die Sprachen unterscheiden sich darin, wie sie diese Aufgabe erfüllen. Jede Sprache besitzt eine eigene Grammatik und eigene Wörter.
Dies wird deutlich im Vergleich der deutschen Sprache mit anderen Sprachen, etwa dem Russischen oder Türkischen. Diese Sprachen besitzen andere grammatische und auch andere lautlich-rhythmische Muster als Deutsche.
In unserer Einrichtung kommen täglich viele Kinder mit unterschiedlichen Spracherfahrungen/Sprachkompetenzen zusammen.
Um gemeinsames Zusammenleben bedarf es einer gemeinsamen sprachlichen Grundlage.
Um diese Grundlage zu schaffen findet in unserer Einrichtung nebst dem täglichen Sprachangebot ein zusätzliches Sprachförderprogramm in mehreren Kleingruppen statt um auf die individuellen Besonderheiten und Sprachschwierigkeiten eingehen zu können.
Ansprechendes Spielmaterial unterstützt die Kinder in ihrer Sprachentwicklung und macht sie stark in ihrem Kommunikationsverhalten.
Wenn Kinder die deutsche Sprache erlernen, entdecken sie nach und nach grammatische Muster und bauen grammatisches Wissen auf.
Dies geschieht unbewusst.
Angestoßen wird der Grammatikerwerb dadurch, dass das Kind im Kontext der sprachlichen Interaktion beginnt, die Bedeutungen von Äußerungen zu erfassen.
Ein Anlautschrank mit Wortbildkarten und verschiedenen Stoffteilen, die aus der Erlebniswelt der Kinder gewählt sind, unterstützt die Kinder auf spielerische Art und Weise in ihrem ganz persönlichen Spracherwerb.
In der Sprachförderung hat die auditive Wahrnehmung einen ganz besonderen Stellenwert.
Die Aufnahme und Verarbeitung gesprochener Sprache ist Voraussetzung für die Kompetenz des aktiven Sprechens.
Diese Entschlüsselung von Sprache erfordert genaues Zu-und Hinhören sowie die Fähigkeit, Laute und Sprachmelodie nicht nur wahrzunehmen, sondern auch zu differenzieren.
Das Gehör zu sensibilisieren und damit die akustische Unterscheidungsfähigkeit, die auch zur sogenannten phonologischen Bewusstheit beiträgt, ist eine wichtige Grundlage für den späteren Prozess des Lesen-und Schreibenlernens.
Unser Ziel ist es die Sprachkompetenzen der Kinder individuell zu erweitern und die Kinder dazu zu befähigen selbständig in sprachliche Interaktion zu treten.


Rückblick

An dem wöchentlichen Sprachförderprogramm haben die Kinder mit großer Freude teilgenommen.
Durch das Arbeiten in ausgewählten Kleingruppen konnten die Kinder ihre Sprachkompetenzen deutlich erweitern.
Die Erzieherin achtete bei der Zusammenstellung der verschiedenen Gruppen sowohl auf die bisherige Sprachentwicklung der Kinder als auch auf den entsprechenden Migrationshintergrund um eine gute Basis für gemeinsamen Spracherwerb zu schaffen.
Mithilfe des Anlautschrankes fand sowohl eine Wortschatzerweiterung als auch eine sinnliche Erfassung statt, denn das Begreifen geschieht über das Greifen.
Mit großer Motivation haben die Kinder die verschiedenen Stoffteile den passenden Schubladen zugeordnet und dabei auf Richtigkeit geachtet. Ihr gesamtes Tun wurde sprachlich unterstützt und die Kinder waren bei diesen Spielen im ständigen Dialog miteinander oder mit der anleitenden Erzieherin.
Um die Sprachfortschritte auch zuhause unterstützend zu vertiefen fanden regelmäßig Elterngespräche statt.
Wir bedanken uns für die finanzielle Unterstützung unseres Projektes durch Gelsenwasser , denn der gespendete Anlautschrank im Wert von rund 430 Euro unterstützt unsere Arbeit auf vielfältige und wertvolle Weise. Vielen Dank!