Ricarda-Huch-Gymnasium
Am Ricarda-Huch-Gymnasium werden zur Zeit viele zugewanderte Schülerinnen und Schüler unterrichtet. Sie durchlaufen eine Erstförderung, in der Grundlagen in der deutschen Sprache in einem Klassenverband erarbeitet werden. Anschließend erhalten die Schülerinnen und Schüler eine Anschlussförderung. Während dieser Anschlussförderung sollen die Sprachpaten aus den Jahrgangsstufen 10 - 13/EF - Q2 als große Schwester oder großer Bruder zur sprachlichen Förderung der Kinder beitragen. In wöchentlichen findet sprachliche Förderung in Form von Klassenarbeitsvorbereitung, Nachbereitung von Unterrichtsinhalten oder auch in Form von Sprachspielen statt. Die Förderung ergänzt die Anschlussförderung, die wöchentlich durch Lehrkräfte mit Kleingruppen durchgeführt wird und bietet die Möglichkeit, dass die zu fördernden Schülerinnen und Schüler an individuellen Förderschwerpunkten arbeiten. Zudem soll den zugewanderten Schülerinnen und Schülern im Rahmen des Projekts die Arbeit an einzelnen Themenschwerpunkten ermöglicht werden, zu denen sie im Alltag vielleicht nicht unbedingt Zugang haben. Zu diesen Themen, die in Projektform mit anschließender Präsentation erfolgen, gehören z.B. der Zoo oder die Zeche Knirps. Die Oberstufenschülerinnen und -schüler, die als große Schwestern und Brüder tätig sind, erhalten für ihre Tätigkeit ein schulinternes Zertifikat, das ihr soziales Engagement bestätigt, und zusätzlich sollen sie einen Obolus oder kleine Aufmerksamkeiten für ihre Tätigkeit erhalten. Für die Anschaffung verschiedener Sprachspiele und Fördermaterialien werden Finanzmittel benötigt.
Das Projekt verfolgt zum einen die sprachliche Förderung der zugewanderten Schülerinnen und Schüler, zum anderen sollen die sozialen Bindungen der Schülerinnen und Schüler gestärkt werden, indem ältere und jüngere Schülerinnen und Schüler zusammen arbeiten und zusammen spielen und zusammen etwas erleben. Durch die Projektarbeit mit Themenschwerpunkten wird ein weiterer integrativer Weg eingeschlagen.
Die Kinder erhalten die Möglichkeit ihre Schwierigkeiten in der Sprachförderung oder auch im integrativen Bereich zu benennen/erkennen und können diese mit Hilfe einer nicht institutionellen Instanz - große Schwester/großer Bruder - verbessern/beheben. Die Kinder können Themen auswählen, die sie interessieren und diese erarbeiten und auch durch Ausflüge erleben.
Projektbericht: Sprachpaten -
Großer Bruder - Große Schwester
Wie auch bereits bei der Antragstellung beschrieben wurde, findet wöchentlich sprachliche Förderung in Form von Klassenarbeitsvorbereitung, Nachbereitung von Unterrichtsinhalten oder auch in Form von Sprachspielen statt. Dies erfolgt teilweise durch Lehrkräfte, teilweise aber auch durch Sprachpaten, die als "große Brüder" und "große Schwester" Sek II-SchülerInnen agieren.
Im Rahmen dieses Projekts wird den neuzugewanderten Schülerinnen und Schülern die Arbeit an einzelnen Themenschwerpunkten ermöglicht, zu denen sie im Alltag vielleicht nicht unbedingt Zugang haben, z.B. der Besuch im Zoo.
Die Oberstufenschülerinnen und -schüler, die als große Schwestern und Brüder tätig sind, erhalten für ihre Tätigkeit ein schulinternes Zertifikat, das ihr soziales Engagement bestätigt, und zusätzlich einen Obolus oder eine kleine Aufmerksamkeit wie z.B. ein Bücherei-Gutschein für ihre Tätigkeit.
Mithilfe der Finanzmittel wurden folgende Sprachspiele und Fördermaterialien angeschafft:
- Spielend lernen : Die Uhr - Innovakids s. Fotos
- Deutsch spielend lernen: Das große Spiel der Verben s. Fotos
- Schubicards Artikel: der - die - das
- 40 DaZ - Spiele für Jugendliche: Schnell einsetzbare Spiele und anpassbare Vorlagen für die Sprachniveaus A1 - B1 5. bis 13. Klasse
- DaZ lernen mit Bewegung: 90 Spiele und Übungen zur Grammatik
- DaZ-Grundwortschatz spielerisch üben und festigen: Vorlagen für Triomino, Memo, Bingo und Brettspiele
- Langenscheidt Memo-Spiel "Wie heißt das?" - Memo-Spiel in einer Box mit 200 Karten und Spielanleitung: Spielerisch Deutsch lernen Langenscheidt Memo-Spiele
- 66 Grammatikspiele Deutsch als Fremdsprache
- Schnitzeljagd Deutsch Spiel + nach Möglichkeit div. andere Spiele dieser Reihe
Durch das Projekt werden die Schülerinnen und Schüler zum einen sprachlich gefördert, zum anderen werden ihre sozialen Bindungen gestärkt, indem ältere und jüngere Schülerinnen und Schüler zusammen arbeiten, spielen und zusammen etwas erleben. Erste erfreuliche sprachliche Fortschritte werden durch die Lehrkräfte festgestellt.
Zudem macht sich eine weitere positive Komponente sichtbar: Die am Projekt teilnehmenden neuzugewanderten Schülerinnen und Schüler werden auch in Bezug auf ihr Selbstbewusstsein durch ihre Paten gestärkt, da sie die Möglichkeit erhalten, ihre Schwierigkeiten in der Sprachförderung oder auch im integrativen Bereich erkennen und diese mithilfe einer nicht institutionellen Instanz - große Schwester/großer Bruder - verbessern können.