Fit für den Schulstart- Selbstbehauptung und mehr Selbstbewußtsein für unsere "Großen"

Ansprechpartner:

Frau Heinemann

Institution:

Familienzentrum St.Ludgerus

  • Heggenkamp 25
    46514 Schermbeck

Beschreibung und Ziele:

Der Wechsel vom Kindergarten zur Schule steht an. Für alle Kinder ist dieser Wechsel mit Spannungen verbunden. Freude, aber auch Ängste und innere Unruhe begleiten die Kinder . In diesem Workshop werden verschiedene Methoden für ein selbstsicheres und selbstbewusstes Auftreten vermittelt. Wir setzen uns gemeinsam mit den Kindern zu ihren Themen auseinander und erarbeiten motivierende Leitsätze und Gedanken mit ihnen. Anhand von verschiedenen Konfliktsituationen aus dem KiTa-Alltag, die wir aus den Erlebnissen der Kinder entnehmen, entwickeln wir Handlungsalternativen und setzen sie auch in Rollenspiele um. Aufstellarbeiten am Spiegel stärken das Selbstbewusstsein und die Eigenwahrnehmung. Die Kinder lernen ihre Distanzschwelle kennen und Grenzen zu setzen. Stopp heißt Stopp und Nein heißt Nein! Wie helfe ich anderen Kindern, wenn sie sich in Konflikten befinden? Wo bekomme ich Unterstützung? Was kann ich tun? Sicheres Verhalten auf dem Schulweg. Wie verhalte ich mich, wenn ich von Fremden oder Bekannten angesprochen werde? Wo finde ich Unterstützung und Hilfe? Die Kinder setzen sich mit Hilfe von Geschichten und Bildern durch Diskussionen und Rollenspiele auseinander.

Stärkung des Selbstvertrauens und Selbstbewusstseins sich selber gegenüber anderen Kindern behaupten Verhaltensstrategien gegen verbale und körperliche Übergriffe anderer Kinder präventive Maßnahmen "Sicher zur Schule und wieder nach Hause"

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Unsere Großen in diesem Kita-Jahr 20 Kinder entscheiden sich nach Vorstellung des Projektes für eine Teilnahme. In sechs Workshops über sechs Wochenvon jeweils 1 Stunde üben sie sich - orientiert an ihren Themen, Erfahrungen und Alltagssituationen- in ihrem Selbstbewusstsein. Durch 2 Elternabende werden die Eltern über das Projekt informiert, so dass hier auch innerhalb der Familie eine Rückkoppelung erfolgt. Die Durchführung der Workshops und Elternabende übernimmt die Akademie Golstein aus Dorstenwww.Akademie-Golstein.de, die Workshops finden in Begleitung von jeweils 2 Erzieherinnen statt, die das Erlernte im Anschluss im Kita-Alltag aufgreifen und vertiefen.

Rückblick:

" Fit für den Schulstart"
Selbstbehauptung und mehr Selbstbewusstsein für unsere " Großen"
Der erste Block des "Schulstarterprogramms" fand wöchentlich vom 31.01.2019 bis zum 14.02.2019 in zwei Gruppen von jeweils 10 Kindern statt.
Zunächst stellte sich Herr Golstein von der Akademie Golstein aus Dorsten, den Kindern vor und gemeinsam stellten sie Regeln für die jeweiligen Treffen auf.
Die Begriffe Freiwilligkeit, Freundlichkeit und Rücksichtnahme wurden mit den Kindern erarbeitet.
Die Kinder lernten sich der Gruppe namentlich vorzustellen, dabei wurde auf die Körperhaltung und Stimmlage geachtet.
Spielerisch und kindgerecht wurden mögliche Schulsituationen nachgespielt und unter anderen folgenden Fragen in den Raum gestellt:
- Was heißt mitmachen?
- Was kann ich tun, wenn es mit nicht gelingt?
- Was passiert, wenn ich mich nicht traue etwas zu sagen?
- Wie verhalte ich mich im Unterricht und in der Pause….

Herr Golstein griff Situationen auf, die sich während der Stunde ergaben, setzte sich gemeinsam mit den Kindern auseinander und erarbeitete Lösungsstrategien.
"Mut" zu haben kann man lernen, man muss nur üben.
Ein weiterer Schwerpunkt des Kurses war es, über unterschiedliche Gefühle zu reden. Die Kinder wurden anhand von Beispielen sensibilisiert, sich über die unterschiedlichen Gefühle bewusst zu werden.
Im Rollenspiel wurde erarbeitet, dass es Situationen gibt, wo "Angst" ihre Berechtigung hat und uns schützt.
"Konfliktsituationen" wurden von den Kindern spielerisch dargestellt.
Mit ihnen wurde gemeinsam überlegt:
- Wie verhalte ich mich?
- Was kann ich tun, um einem Kind zu helfen?
- Wie fühlt sich das an?
- …
Auch auf "unerwünschte" Verhaltensweisen, wie "petzen", " dazwischen rufen",… "vorsagen", wurde intensiv eingegangen und nach Lösungen gesucht.
Im Kindergarten werden die nun erworbenen Verhaltensstrategien der Kinder im täglichen Umgang unterstützt.
An einem Nachmittag konnten die Kinder, gemeinsam mit Herrn Golstein den Eltern ihr erworbenes Wissen präsentierten. Zudem wurden Informationen ergänzt und Fragen aus der Elternschaft aufgegriffen, so dass die Eltern ihre Kinder auch im Alltag unterstützen und stärken können.
Der zweite Block findet vom 08.05.19 bis 22.05.19 statt und endet mit dem Elternnachmittag.