Kindergarten St. Hubertus
Die Förderung der Sprache ist im Kindergartenalltag ein wesentlicher Bestandteil der Bildungsarbeit. Sprache begleitet uns im täglichen Leben, im Umgang miteinander. Wer Sprache beherrscht kann sich mitteilen, seine Vorstellungen, Ideen, Wünsche und Gefühle in Worte fassen. Dies ist wichtig für unser soziales Miteinander. Das Projekt unterstützt die Kinder in ihrer Sprachentwicklung und macht sie stark in ihrem Kommunikationsverhalten. Das Zeigen von Bilderbüchern und das Vorlesen von Geschichten ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit in der Kita. Die Kinder tauchen durch gehörte Geschichten in eine andere Welt, die Fantasie wird angeregt, eigene Sprache entwickelt. Dies ist besonders in der heutigen Zeit wichtig in der, durch die modernen Medien wie Fernsehen, Smartphone und Computer, die Sprache immer mehr in den Hintergrund tritt. Mit unserem Projekt wirken wir dem entgegen. Das Bilderbuch vom Grüffelo begeistert die Kinder immer wieder aufs Neue und uns kam der Gedanke, hier können wir noch viel mehr herausholen. Die Geschichte des Grüffelos und der kleinen pfiffigen Maus, die mit Hilfe des eigenen Schattenbildes ihr Leben rettet. In dieser Geschichte wird den Kindern vermittelt, dass nicht die Größe ausschlaggebend ist, sondern "Klein" ganz schön clever sein kann. Dies fördert das Selbstvertrauen der Kinder. Tja,Alle Tiere im Wald haben Angst vor mir.
Das Projekt unterstützt die Kinder in ihrer Sprachentwicklung und macht sie stark in ihrem Kommunikationsverhalten.
Das Projekt der Vorschulkinder findet über mehrere Wochen statt. Die Kinder werden an Hand der Geschichte des Grüffelos an unterschiedliche Formen und Möglichkeiten des Erzählens und Spielen von Geschichten herangeführt. Je nach Vorlieben der Kinder können diese aus den verschiedenen Materialen selber wählen. Vielleicht sind es die Fingerpuppen des Fingerpuppensets oder das Schattentheater mit den aus der Vorlage der Mitmachkiste selbst erstellten Stabpuppen, welches die Kinder begeistert. Vielleicht bieten die Vorschulkinder den jüngeren Kindern ja eine "Theatervorstellung" an. So wird wiederum die Freude an der Sprache geweckt, Sprache geübt, die Erzählkompetenz erweitert aber auch die Selbstsicherheit der Kinder gestärkt. Die Grüffelo Mitmachkiste mit ihren Materialien regt zum vielseitigen Ausprobieren an. In einer "Grüffelo- Themenecke" die wir gemeinsam im Rahmen des Projektes im Rollenspielbereich der Kita einrichten, stehen den Kindern zum Ende des Projektes die verschiedenen Materialien zur Verfügung und können in der Freispielzeit genutzt werden. Hier kann die Erzieherin immer wieder neue Spielimpulse setzen und sicherlich werden die Kinder viele neue Ideen entwickeln eigene Geschichten zu erzählen und Erlebtes mitzuteilen.
Reflexion zu Sprache erleben mit dem Grüffelo
Das Projekt der Vorschulkinder findet über mehrere Wochen statt. In jeder Woche besucht uns die Handpuppe des Grüffelokindes aus der Mitmachkiste. Diese führt uns auch in das Thema ein, sie liegt versteckt unter einer Decke und die Kinder dürfen fühlen, raten und dann natürlich schauen. Der Grüffelo ist den Kindern schon aus Büchern und Fernsehen bekannt und ebenso das "Grüffelchen." Beim ersten Treffen schauen wir noch einmal gemeinsam das Bilderbuch vom Grüffelo. Da wir die Kinder in unsere Planungen mit einbeziehen machen wir nach der Bilderbuchbetrachtung eine Gesprächsrunde. Hier können die Kinder Ideen und Fragen, die sie zum Grüffelo haben, einbringen. Schnell wird klar, dass die Kinder auch einiges zu den Tieren und dem Wald erfahren möchten. So besteht ein Teil des Vorschultreffs jeweils aus einer neuen Erzählmethode und im Anschluss wird ein Tier der Geschichte vorgestellt und mit den Kindern erarbeitet. Dies geschieht über Gespräche, Bilder und Bücher. Hierzu werden auch Bücher aus der naheliegenden Bücherei genutzt, die die Vorschulkinder in regelmäßigen Abständen besuchen. Ebenso wird z. B. zum Fuchs eine Gemeinschaftscollage erstellt und die Kinder erzählen über ihr Wissen. Zur Eule basteln die Kinder eigene Eulen aus Servietten und Pappe, zur Schlange wird eine Sockenpuppe gebastelt. Auch ein Besuch im Wald, gemeinschaftlich mit dem zuständigen Förster, findet auf Wunsch der Kinder statt. Hier können die Kinder all ihre Fragen stellen und wir suchen gemeinsam nach Antworten. Zu den unterschiedlichen Möglichkeiten des Erzählens und Spielens der Geschichte gehört das Erzählen der Geschichte mit dem Kamishibaii, mit dem Fingerpuppenset oder auch mit dem Schattentheater. Hierzu basteln die Kinder selber Stabpuppen, an Hand der Vorlage aus der Grüffelo- Mitmachkiste. Die Vorschulkinder zeigen sich mutig und erzählten auch den jüngeren Kindern die Geschichte des Grüffelos, Die jüngeren Kinder begeisterten sich am Meisten für das Grüffelo Fingerpuppenset. So wird immer wieder Freude am Erzählen geweckt. Auch die Idee eine kleine Theateraufführung zu zeigen findet bei den Vorschulkindern gleich Anklang und wird nun in den nächsten Wochen vorbereitet. Unser diesjähriges Sommerfest wird kurzer Hand zum "Grüffelofest". Bei den Vorschultreffs kamen auch immer wieder Spiele und kleine Aktionen aus dem Mitmachheft sowie aus "Gefühle entdecken mit dem Grüffelo" zum Einsatz. Besonders gut im Einsatz zeigten sich auch die Gefühlskarten, mit denen die Kinder viel über die verschiedenen Gefühle und deren Ausdrucksweise lernen konnten.
Das Grüffeloprojekt bereitet Erziehern, sowie Kindern viel Freude.