St. Marienschule Appelhülsen
Wir, die Lehrerinnen der St. Marienschule Appelhülsen, möchten uns gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern auf den Weg zu einer digitalen Grundschule machen. Ohne eigene digitale Medien macht das natürlich keinen Sinn, deshalb möchten wir einen Klassensatz iPads - Empfehlung laut "Orientierungsrahmen der Schulträger und Schulen im Kreis Coesfeld" - mit vorerst mindestens acht Stück anschaffen. Durch ihren Einsatz im Unterricht möchten wir folgende Ziele erreichen: - Durchführung von interessantem zeitgemäßem Unterricht - Ausbildung von Kindern als Multiplikatoren, die den Mitschülerinnen und Mitschülern ihr Wissen weitervermitteln Lernen lernen - Vermitteln von medialen Basiskompetenzen, um den Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule zu vereinfachen - Vorbereitung der Mädchen und Jungen auf den Alltag und das Berufsleben, denn hier ist der Einsatz von Medien inzwischen alltäglich. Dies möchten wir erreichen, indem die Kinder u. a. - Erklärvideos und Vlogs drehen, - iBooks erstellen, - mit Lego WeDo programmieren, - mit Lernapps üben. Die ersten Schritte wurden bereits getan… Wir besuchten schon schulinterne und -externe Fortbildungen zur Digitalisierung der Schulen. Zudem planen wir eine Speed-Dating-Fortbildung zur Präsentation von Unterrichtsbespielen des digitalen Lernens in Kleingruppen. Hierzu möchten wir das Medienzentrum Coesfeld und die mit uns kooperierenden weiterführenden Schulen als Experten einladen. Im Anschluss daran möchten wir einen Speed-Dating-Nachmittag für Viertklässler anbieten, um in Kleingruppen - 2 Kolleginnen / 6 SchülerInnen - iPad-Experten auszubilden. Wir planen folgende Themenschwerpunkte, die jeweils für zwei Gruppen angeboten werden können: Programmierung von Lego Robotern, Erstellung von iBooks und das Drehen von Vlogs/Erklärvideos. Parallel arbeiten wir an unserem schuleigenen Medienkonzept. Ein erster Entwurf des Kompetenzrahmens steht. Nun werden wir unsere Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 4 in den Fachkonferenzen konkretisieren. Im nächsten Jahr werden wir von Spendengeldern der Volksbank Nottuln zwölf Lego Education WeDo 2.0 Sets beschaffen. Diese sollen während des "normalen" Unterrichts Sachunterricht und PC-Förderunterricht sowie in Arbeitsgemeinschaften im Rahmen der OGS eingesetzt werden. Des Weiteren stehen wir im Gespräch mit einer Mitarbeiterin der Fiducia & GAD IT AG Münster aus dem Innovationsbereich. Gemeinsam möchten wir ein Projekt starten, in dem wir erarbeiten, wie Kindern in der digitalen Welt des Online-Bankings der Umgang mit Geld im Rahmen des Mathematikunterrichts vermittelt werden kann. In den Klassen 2, 3 und 4 bieten wir einen PC-Förderunterricht für jeweils acht Kinder an. In diesem konnten wir bereits das Erstellen von iBooks zum Thema "Unsere Schule" mit ausgeliehenen iPads aus dem Medienzentrum Coesfeld erproben. Die Mädchen und Jungen waren begeistert und hochmotiviert. Es war toll mitanzusehen, wie sich die Kinder ohne Scheu an das erstmalige Arbeiten mit den iPads heranwagten. Sie probierten die verschiedensten Funktionen einfach aus und die meisten erwiesen sich auch als selbsterklärend. Wie soll es nun weitergehen? Selbstverständlich sind wir bereits im Gespräch mit dem Schulträger. Hierbei geht es um die Ausstattung unserer Klassenräume mit iPads, Apple TV und Großbildschirmen sowie um die Anschaffung von weiteren zwei halben Klassensätzen iPads für die Schülerinnen und Schüler. Die Gemeinde will und wird uns gerne unterstützen, aber leider kostet es viel Geld, um alle Nottulner Grundschulen und weiterführenden Schulen digital auszustatten. Wann also Gelder für unsere digitale Ausstattung fließen werden, ist noch ungewiss. Aus unserer Sicht müssen jedoch die Grundschulen die informatische Grundbildung übernehmen - und das bald. Aus diesem Grund möchten wir, die Lehrerinnen und Lehrer, Eltern, und Schülerinnen und Schüler der St. Marienschule Appelhülsen, nicht länger warten. Uns juckt es in den Fingern und der digitale Wandel hat ja nicht erst gestern stattgefunden. Es ist Zeit für den Einsatz von iPads, denn wir möchten die neuen Medienexperten ausbilden!
Durch ihren Einsatz im Unterricht möchten wir folgende Ziele erreichen: - Durchführung von interessantem zeitgemäßem Unterricht - Ausbildung von Kindern als Multiplikatoren, die den Mitschülerinnen und Mitschülern ihr Wissen weitervermitteln Lernen lernen - Vermitteln von medialen Basiskompetenzen, um den Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule zu vereinfachen - Vorbereitung der Mädchen und Jungen auf den Alltag und das Berufsleben, denn hier ist der Einsatz von Medien inzwischen alltäglich.
Dies möchten wir erreichen, indem die Kinder u. a. - Erklärvideos und Vlogs drehen, - iBooks erstellen, - mit Lego WeDo programmieren, - mit Lernapps üben. Die ersten Schritte wurden bereits getan… Wir besuchten schon schulinterne und -externe Fortbildungen zur Digitalisierung der Schulen. Zudem planen wir eine Speed-Dating-Fortbildung zur Präsentation von Unterrichtsbespielen des digitalen Lernens in Kleingruppen. Hierzu möchten wir das Medienzentrum Coesfeld und die mit uns kooperierenden weiterführenden Schulen als Experten einladen. Im Anschluss daran möchten wir einen Speed-Dating-Nachmittag für Viertklässler anbieten, um in Kleingruppen - 2 Kolleginnen / 6 SchülerInnen - iPad-Experten auszubilden. Wir planen folgende Themenschwerpunkte, die jeweils für zwei Gruppen angeboten werden können: Programmierung von Lego Robotern, Erstellung von iBooks und das Drehen von Vlogs/Erklärvideos.
Dank der Unterstützung der Gelsenwasser AG konnten wir, die Lehrerinnen der St. Marienschule Appelhülsen, im Dezember 2018 fünf iPads mit Schutzhüllen anschaffen.
Seitdem werden die Tablets im PC-Förderunterricht der Klassen 2 und 3 eingesetzt. Die Kinder der 2. Klassen erstellen derzeit ein eBook zum Thema "Unsere Schule". Die Mädchen und Jungen der Klasse 3 entschieden sich dagegen für das Thema "Zootiere".
Des Weiteren fertigt die Klasse 3b derzeit im Sachunterricht ein digitales Buch zu den "17 globalen Zielen für nachhaltige Entwicklung an". Dieses eBook werden die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Frau Nagel-Eckey am Tag der offenen Tür 19. Mai 2019 im Biologischen Zentrum Lüdinghausen präsentieren.
Gemeinsam mit der Astrid-Lindgren-Grundschule Nottuln organisierten wir eine pädagogische Konferenz zum Thema "Umgang mit dem iPad". In einem ersten Teil gab Herr Müller der mynetworx GmbH uns eine grundlegende Einführung in die Bedienung eines iPads. Nachmittags schulten sich die Kolleginnen und Kollegen gegenseitig in Workshops zu den Themen "Lego Education", "Book Creator" sowie "Puppet Pals".
Im Anschluss an diesen Fortbildungstag, haben wir begonnen acht Schüler der 4. Klassen zu Mediatoren auszubilden. Während dieser Zeit haben die Schüler jeweils in Partnergruppen die Lego-WeDo Kästen kennengelernt und in Kombination mit den iPads erste Erfahrungen im Bereich Programmieren sammeln und eine Einsicht in die grundlegenden Softwarefunktionen bekommen können. So konnte sich die Lego-Forschungssonde "Milo" am Ende dieser ersten Einheit bereits vorwärts als auch rückwärts fortbewegen. Sie hat zu einer bestimmten Zeit eine Melodie gespielt oder Warntöne abgegeben und auch vor Hindernissen hat sie gestoppt.
Drei Kolleginnen der St. Marienschule wurden im Rahmen einer Fortbildung von Herrn Schellnock des Medienzentrums Coesfeld in das Apple Teacher Learning Center eingewiesen und geben nun ihr Wissen an die Kolleginnen weiter. Mithilfe dieses Selbstlernzentrums werden wir uns nun in die verschiedensten Apps für das iPads Pages, Numbers, iMovie, … einarbeiten, um den Kindern mediale Basiskompetenzen vermitteln zu können.