Wieschhofschule Olfen
Außenklassenzimmer Die Klassen an der Wieschhofschule sind insgesamt sehr groß, im nächsten Schuljahr werden acht Klassen mindestens jeweils 27 Schüler und Schülerinnen haben. Zudem werden Kinder mit unterschiedlicher Behinderung beschult. Gerade für diese große Bandbreite der Leistungsfähigkeiten der Schülerinnen und Schüler ist es unabdingbar, die Lerngruppen etwas zu entzerren, Kindern mit unterschiedlichen Aufgabenstellungen sollte dann voneinander getrennte Lernarbeitsplätze angeboten und ermöglicht werden. Somit können die Kinder in den Gruppen besser, ruhiger und effizienter arbeiten. Konkret soll die Maßnahme so aussehen, dass ein großer Kreis mit ca. 15 m Durchmesser gesetzt wird. Auf den Boden soll Edelsplitt aufgebracht werden, darauf sollen Sandsteinquader als Sitzmöglichkeit gesetzt werden. Das Außenklassenzimmer soll von einer immergrünen Hecke aus Lebensbäumen umkreist werden.
Stunden, die hauptsächlich mündlich zu erarbeitende Inhalte haben, wie z.B. Religionsstunden, können sehr gut bei warmem Wetter auch draußen durchgeführt werden. Kinder, die bestimmte Aufgaben bereits erledigt haben, können aus Freiarbeitsaufgaben auswählen, dazu gehören auch Leseaufgaben, die im Außenklassenzimmer bearbeitet werden können. Die Gartenarbeitsplätze können zudem auch im Nachmittagsbereich für OGGS - Kinder sehr gut genutzt werden. Gerade für die Kinder, die einen Großteil des Tages in der Schule verbringen, sind Rückzugs- und Erholungsorte unabdingbar, um das Leben in der Schule attraktiv zu gestalten.
Wir werden im nächsten Frühjahr dieses Außenklassenzimmer gestalten. Zusammen mit Eltern, Kindern und Lehrkräften sollen Handlangerarbeiten Verteilen von Kies um die Sitzsteine herum, Einsetzen von Heckenpflanzen ausgeführt werden. Zudem werden die Kinder in den Klassenräten und im Schülerparlament die Nutzung des Außenklassenzimmers durch die einzelnen Klassen festlegen.
Am Samstag, 30.3. 2019 trafen sich Eltern, Kinder und Lehrer unserer Wieschhofschule um das gewünschte Außenklassenzimmer auf dem Schulhof unserer Schule anzulegen. Mit Schubkarren, Spaten, Schüppen und viel Motivation arbeiteten alle gemeinsam, bereiteten den Boden vor, pflanzten Pflanzen ein und verteilten Schotter und Kies.
Die Betonmöbel sind aufgestellt, der Zaun wird noch errichtet, dann können unsere Kinder bei Sonnenschein und wärmeren Temperaturen draußen arbeiten, lernen und genießen, was Lehrer, Eltern und Kinder gemeinsam und engagiert errichtet haben.