Ev. integrative Kita Hand in Hand
Wir möchten als Projekt gerne mobile Forscherwagen anschaffen. Die Forscherwagen bieten den Kindern die Möglichkeit sich mit den verschiedensten Fragestellungen ihrer Umwelt, zb. "Wo steht die Sonne wann im Tagesverlauf? Wofür brauchen wir sie? Was hat sie mit unseren Steckdosen zu tun?", mobil auseinander zu setzen. Er lässt sich jederzeit an die verschiedenen Forscherthemen des Kindes anpassen und mit verschiedensten Materialien und Hilfsmitteln ausstatten. Der Bollerwagen soll den Kindern nicht nur zusätzlich zum Forschen auf dem Außengelände zur Verfügung stehen, sondern uns auch auf unseren wöchentlichen Exkursionen in den Wald begleiten, um auch dort jederzeit den freien Forschergeist entfalten zu können. Themenschwerpunkte wie z.B. Wasser, Sand, Sonne oder Farben können somit zu jeder Zeit und frei zugänglich für jede Gruppe ohne Raumzwang, über einen längeren Zeitraum begleitet werden. Durch gezielte von den Kindern gewählte Themenschwerpunkte, beschäftigen sich die Pädagogen als Wegbegleiter und die Kinder, mit naturwissenschaftlichen Phänomenen sowie physikalischen und chemischen Prozessen. Aber auch die technischen Vorgänge können somit erforscht werden. Das Ganze soll mit dem Grundgedanken der Nachhaltigkeit verknüpft werden.
Gemeinsam gehen die Kinder der Sache auf die Spur, wie viel Physik und Chemie in unserem Alltag versteckt ist und können somit jeden Tag viele neue Fragen zum Erforschen entdecken. Somit tragen wir zu einer Förderung der frühen MINT Bildung bei und befähigen die Kinder zu nachhaltigem Handeln.
Durch die frühe Bildung und Begleitung in diesem Themenbereichen und dem forschenden, entdeckenden Lernen möchten wir erreichen das die Kinder auf der einen Seite ihre Umwelt entdeckend wahrnehmen, aber auch nachhaltig in die Zukunft schauend und somit selbstbestimmt und vor allem verantwortungsvoll in dieser Welt agieren. Wir sind nur die Lernbegleiter, die die Kinder auf ihrem Weg unterstützend zur Seite stehen. Denn für Nachhaltigkeit gibt es nicht die eine, richtige Lösung. Es geht darum, Schritt für Schritt machbare Lösungen zu finden und die Kinder mit ihren phantasievollen und kreativen Ideen mit einzubinden.
Die Kinder, aber auch die Eltern staunten nicht schlecht, als Anfang Januar ein Paket nach dem anderen in unserer Einrichtung ankam. Man munkelte schon, ob es sich um verspätete Weihnachtsgeschenke handele. Mit großen Augen und Tatendrang, halfen die Kinder beim Auspacken und Bestücken des Experimentierwagens, der nun prall gefüllt mit den verschiedensten Materialien zu den Themengebieten: Naturphänomene, Stromkreise, Magnetismus, Elektronik, Akustik-Töne und Schall und Mechanik ist. Auch unser klappbarer Bollerwagen steht gefüllt mit Lupen und Forschertaschen bereit, wenn wir zu unserer geplanten Waldwoche im März aufbrechen werden.