Glück auf - Schule
Wir sind eine Förderschule mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung. An unserer Schule gibt es in fast jeder Klasse einzelne SchülerInnen, die über keine Lautsprache verfügen. Um sich aber anderen mitzuteilen und seine Wünsche und Bedürfnisse deutlich zu machen, sind wir Menschen darauf angewiesen, in irgendeiner Form zu kommunizieren. Bei manchen SchülerInnen ist die Sprachentwicklung aber so verzögert, bzw. die Lautsprache gar nicht entwickelt, dass wir andere Wege finden müssen, um ihnen Mittel an die Hand zu geben, wie sie sich verständigen können. Einige SchülerInnen sprechen mit Hilfe von Gebärden, einige haben eigene Symbole oder Fotos, die sie zeigen, einige "sprechen" mit Hilfe einer Kommunikationstafel, einige haben einfache Kommunikationshilfen und andere "ersetzen" die Lautsprache mit Hilfe eines dynamischen Talkers. Der Vorteil von Geräten, welche die Lautsprache ersetzen oder auch begleitend fördern sind, dass andere Menschen LehreInnen, MitschülerInnen oder auch fremde Personen die SchülerInnen, die in ihrer Sprachentwicklung gestört sind, ohne Probleme verstehen können. In unserer UK-Förderung bieten wir den SchülerInnen immer wieder verschiedene Spiele an, lesen mit ihnen Bücher oder gehen auch aus der Schule raus in z.B. Geschäfte. Bei allen Gelegenheiten sollen sie sich mit ihren Hilfsmitteln anderen verständlich machen. Beim gemeinsamen Spiel ist es wichtig zu sagen, wenn man an der Reihe ist oder z.B. welche Farbe man sich wünscht. Bücher können gemeinsam gelesen werden. Z.B. liest der Lehrer etwas vor und immer wenn ein bestimmtes Bild erscheint, löst der Schüler die Sprachtaste aus und kann somit "mitlesen". In Geschäften sollen die SchülerInnen selbständig mit Hilfe ihrer Talker sich z.B. ein Eis kaufen. Die Förderung ist immer individuell auf den einzelnen Schüler abgestimmt.
Die SchülerInnen, die in ihrer Sprachentwicklung verzögert sind oder deren Lautsprache nicht ausgebildet ist, sollen Mittel an die Hand bekommen, mit denen sie sich anderen Menschen mitteilen können. Nur dann können sie ihre Wünsche und Bedürfnisse mitteilen, was wesentlich für die Lebensqualität ist. Der soziale Austausch im Dialog oder in der Gruppe ist eine wichtige Grundlage für kommunikative Entwicklung Sprachentwicklung.
Für alle SchülerInnen die Förderbedarf im Rahmen der Sprachentwicklung haben, werden individuelle Möglichkeiten der Kommunikation gesucht. Dem einem Kind liegen eher die Gebärden, das andere Kind kann mit einem dynamischen Talker umgehen. So wird immer genau geschaut und auch ausprobiert, mit welchem Mittel das Kind am besten zurecht kommt. Alle Beteiligten Eltern und KlassenlehrerInnen werden in die Kommunikationsform eingeführt, so dass sie dem Kind beim Erlernen helfen und es natürlich auch selbst verstehen können.
Nachdem die Jury glücklicherweise unser Projekt "UK-Förderung" ausgewählt hatte, konnten wir uns endlich den langersehnten Talker kaufen. Diejenigen nichtsprechenden SchülerInnen, die bislang noch nicht mit einem eigenen Gerät versorgt sind, haben nun die Möglichkeit, auszuprobieren, ob ihnen die Art der Kommunikation liegt, und sie mit der Technik zurecht kommen. Mit Hilfe von vorgegebenen Bildern können sie die Ikonen auf dem dynamischen Display wiederfinden und so einzelne Wörter oder ganze Sätze sagen siehe hierzu auch die Fotos. Damit es allen Beteiligten nicht zu langweilig wird, ist die Förderung immer in kleine Spiele eingebunden.