Kinder forschen mit Konstruktionsmaterialien

Ansprechpartner:

Frau Meyer-Rode

Institution:

Grundschule Münchehagen

  • Schulstr. 1
    31547 Rehburg-Loccum

Beschreibung und Ziele:

Beschreibung des Projektes Im Rahmen der Kooperation zwischen der Grundschule Münchehagen und den umliegenden Kindertagesstätten der Stadt Rehburg-Loccum ist im vergangenen Jahr im Gebäude der Grundschule eine Forscherwerkstatt eingerichtet und möbliert worden, die nun für die Nutzung durch Kinder von 4 bis 10 Jahren zur Verfügung steht. Im weiteren Kooperationsprozess soll der Standort zu einem konzeptionell begleiteten Bildungshaus mit Anbau einer Kindertagesstätte erweitert werden, so dass die Weiternutzung der gemeinsam geplanten Forscherwerkstatt optimal weitergeführt werden kann. Der Raum soll den Kindern einerseits zur Erarbeitung von unterrichtlichen Inhalten und andererseits auch zur freien Entfaltung von Forschermöglichkeiten und Ideen dienen. Dazu bedarf es nun der Einrichtung des Raumes mit Materialien, die zur Verwirklichung der Forscheraufgaben benötigt werden. Sowohl der Bildungsrahmen der Kindertagesstätten als auch das neue Kerncurriculum Sachunterricht legen besondere Schwerpunkte auf das eigentätige Durchführen von Experimenten und das handlungsorientierte Durchführen von Lern- und Handlungsfeldern. Kinder erobern sich auf diese Weise die Welt und erlernen wichtige Grundkompetenzen im Umgang mit ihrer alltäglichen Umwelt. Dies kann durch eine Auseinandersetzung mit Alltagsmaterialien erfolgen. Diese sollen in der Forscherwerkstatt für die Kinder so präsentiert werden, dass ihre Fantasie zu kleinen oder größeren Forschungsprojekten angeregt wird. Gerade im Bereich des Bauens und Konstruierens kann dies aber auch durch didaktisch durchdachtes Konstruktionsmaterial angeregt werden. Ein Arbeitsschwerpunkt, der vor allem im neuen Kerncurriculum für den Sachunterricht an Grundschulen hervorgehoben wird, ist der Kompetenzbereich Technik mit den Unterpunkten Stabiles Bauen, Erproben von Werkzeugen Geräten und Maschinen, Auseinandersetzung mit technischen Erfindungen und nachhaltiger Umgang mit Ressourcen. Besondere Erwähnung findet dabei die Nachkonstruktion von Bauwerken und Fahrzeugen aller Art mit Versuchen zur Stabilität beim Bau und der Prüfung der Eignung von Baumaterialien. Aus diesem Grund wurden in den Themenplan der Grundschule Münchehagen im Sachunterricht die Themen "Brücken bauen" und "Fahrzeuge bauen" neu aufgenommen. Auch die Kinder der Kindertagesstätten beschäftigen sich gern mit diesen Konstruktionsaufgaben in ihrem Lernalltag. Aus diesem Grund wäre eine Ausstattung der Forscherwerkstatt mit gezielten Materialien zu diesem Bereich eine tolle Möglichkeit, den Horizont der Kinder zu erweitern. Dabei gibt es viele verschiedene Formen des kooperativen Lernens, indem die Kinder auch in altersgemischten Gruppen gemeinsam planen und agieren können. Dies fördert ganz nebenbei die kommunikativen Fähigkeiten und hilft Kindern mit Migrationshintergrund durch Aktivität teilhaben und sprachliche Defizite aufarbeiten zu können. Für die Bestückung unserer Forscherwerkstatt würden wir aus den erläuterten Gründen daher gerne eine Forscherkiste der Firma Spectra anschaffen, die Material für 30 Kinder enthält. Dazu gehört für uns aber auch ein Unterrichtsordner, aus dem für die Schüler und Schülerinnen Forscheraufgaben entnommen werden können, die sie erhalten oder selbsttätig wählen können. Dadurch können sich auch päd. Begleiter selbstaktiv fortbilden und handlungsorientierte Angebote schaffen. Gleichzeitig wäre dadurch auch eine sprachliche Begleitung und Unterstützung des Gelernten möglich. Ein zweiter Schwerpunkt wäre die Anschaffung von Experimentierboxen zur Erforschung von Zahnradantrieben und dem Bau einfacher Fahrzeuge der Firma Quercetti. Die jeweils 6 der drei verschiedenen Konstruktionskästen ermöglichen die Bereitstellung einer ausreichenden Menge von Forschermaterial auch für größere Lerngruppen, wie wir sie in der Grundschule derzeit beschulen.

Ziel des Projektes Das Ziel der Einrichtung der vorhandenen Forscherwerkstatt mit gezielten Forschermaterialien mit dem Schwerpunkt Konstruktion ist die Bereitstellung einer Lernumgebung, in der Kinder von 4-10 selbsttätig und selbstgesteuert ihre Umwelt naturwissenschaftlich untersuchen und erforschen können. Gleichzeitig wird eine handlungsorientierte Darbietung von Lerninhalten ermöglicht. Dabei soll die Förderung von kooperativen und kommunikationsorientierten Lernformen im Vordergrund stehen, indem das Forschermaterial in ausreichender Menge und kindertauglicher Form bereitgestellt wird.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder können durch die Forscherumgebung aktiv ihre Umwelt erforschen und sich mit ihren Interessengebieten auseinandersetzen. Dies können sie in freien Forscherzeiten tun, in denen die päd. Fachkräfte als Lernbegleiter fungieren. Gleichzeitig können sie ihren Horizont mit bewusst ausgewählten pädagogischen Materialien erweitern und in ihrem Tempo, auch inklusiv, lernen. Sie planen, forschen und dokumentieren. In gezielten Unterrichtsphasen nehmen sie Unterrichtsinhalte durch Veranschaulichung auf und begreifen Zusammenhänge im wahrsten Sinne des Wortes.

Rückblick:

Nachdem die Konstruktionsmaterialien angeschafft waren, wurden sie inventarisiert und in der von den Lerngruppen des Bildungshauses Rehburg-Loccum gemeinsam genutzten Forscherwerkstatt in der Grundschule Münchehagen einsortiert und damit zur Verfügung gestellt. Dies soll mit den Unterrichtsmaterialien zum Thema "Brücken bauen" ebenso geschehen. Leider konnte dieser Teil der Bestellung noch nicht aufgenommen werden, da es durch einen Brandschaden bei der Herstellerfirma zu einem Lieferengpass gekommen ist. Sobald diese Materialien geliefert werden können, werden sie Teil der Unterrichtsvorhaben der Grundschule werden. Es zeigte sich umgehend, dass die Kinder die vorhandenen Baumaterialien in Form von Zahnrädern und Fahrzeugteilen begeistert aufgenommen haben. Sie arbeiteten bereits zum Beispiel kooperativ, kreativ und erkenntnisreich bei der Erforschung der Baumaterialien mit Feuereifer zusammen. Es zeigte sich, dass die Baukästen kindgerechte Möglichkeiten bieten, sich mit Technik auf einfacher Ebene forschend auseinanderzusetzen. Dieser wichtige Bereich des Sachunterrichts konnte so beispielsweise praktisch ausgebaut werden. Durch die Bereitstellung in der Forscherwerkstatt wurde das Material sinnführend und nachhaltig gleichzeitig einer für unseren Standort großen Kinderzahl zugänglich gemacht. Die Kinder konnten durch die praktische Gestaltung und Aufbewahrungsform der Materialien selbsttätig handeln und am Ende ihrer Forschungseinheit wieder Ordnung herstellen, sodass dem nächsten Einsatz nichts im Wege steht. Wir freuen uns über die gelungene Erweiterung unserer technischen Lernmittel auch im Sinne der Stärkung der späteren MINT-Fächer schon im Grundschul- und Kindertagesstättenbereich.