Overbergschule
Technische Projektgestaltung Die Overbergschule befindet sich an der Ophoffstr.27 in Alt-Marl. Wir möchten den Innenhof teils pflastern, teils bepflanzen als Schulprojekt. Es sollen Sitzmöglichkeiten gebaut werden und große Marktschirme Sonne aufgestellt werden. Diese sind durch die Stadt Marl angeschafft worden. In einem Gartenhäuschen werden Unterrichtsmaterialien, Gartengeräte und Sitzunterlagen wetterfest aufbewahrt und stehen jederzeit zur Verfügung. Beete und Grünflächen planen wir gerade mit Lehrern, Eltern und der fachlichen Unterstützung eines Gartenbauunternehmens. Dafür fehlen noch viele Materialien. Realisierungszeitraum / Finanzierungskonzept Im Frühling würden wir gern mit diesem Projekt starten. Über einen Sponsorenlauf ist schon der größte Teil dieses Projektes finanziert. Es fehlen noch 2500€ für Pflanzen, Gartengeräte und Hölzer. Technische Projektgestaltung Die Overbergschule befindet sich an der Ophoffstr.27 in Alt-Marl. Wir möchten den Innenhof teils pflastern, teils bepflanzen als Schulprojekt. Es sollen Sitzmöglichkeiten gebaut werden und große Marktschirme Sonne aufgestellt werden. Diese sind durch die Stadt Marl angeschafft worden. In einem Gartenhäuschen werden Unterrichtsmaterialien, Gartengeräte und Sitzunterlagen wetterfest aufbewahrt und stehen jederzeit zur Verfügung. Beete und Grünflächen planen wir gerade mit Lehrern, Eltern und der fachlichen Unterstützung eines Gartenbauunternehmens. Dafür fehlen noch viele Materialien. Realisierungszeitraum / Finanzierungskonzept Im Frühling würden wir gern mit diesem Projekt starten. Über einen Sponsorenlauf ist schon der größte Teil dieses Projektes finanziert. Es fehlen noch 2500€ für Pflanzen, Gartengeräte und Hölzer. Technische Projektgestaltung Die Overbergschule befindet sich an der Ophoffstr.27 in Alt-Marl. Wir möchten den Innenhof teils pflastern, teils bepflanzen als Schulprojekt. Es sollen Sitzmöglichkeiten gebaut werden und große Marktschirme Sonne aufgestellt werden. Diese sind durch die Stadt Marl angeschafft worden. In einem Gartenhäuschen werden Unterrichtsmaterialien, Gartengeräte und Sitzunterlagen wetterfest aufbewahrt und stehen jederzeit zur Verfügung. Beete und Grünflächen planen wir gerade mit Lehrern, Eltern und der fachlichen Unterstützung eines Gartenbauunternehmens. Dafür fehlen noch viele Materialien. Realisierungszeitraum / Finanzierungskonzept Im Frühling würden wir gern mit diesem Projekt starten. Über einen Sponsorenlauf ist schon der größte Teil dieses Projektes finanziert. Es fehlen noch 2500€ für Pflanzen, Gartengeräte und Hölzer. Technische Projektgestaltung Die Overbergschule befindet sich an der Ophoffstr.27 in Alt-Marl. Wir möchten den Innenhof teils pflastern, teils bepflanzen als Schulprojekt. Es sollen Sitzmöglichkeiten gebaut werden und große Marktschirme Sonne aufgestellt werden. Diese sind durch die Stadt Marl angeschafft worden. In einem Gartenhäuschen werden Unterrichtsmaterialien, Gartengeräte und Sitzunterlagen wetterfest aufbewahrt und stehen jederzeit zur Verfügung. Beete und Grünflächen planen wir gerade mit Lehrern, Eltern und der fachlichen Unterstützung eines Gartenbauunternehmens. Dafür fehlen noch viele Materialien. Realisierungszeitraum / Finanzierungskonzept Im Frühling würden wir gern mit diesem Projekt starten. Über einen Sponsorenlauf ist schon der größte Teil dieses Projektes finanziert. Es fehlen noch 2500€ für Pflanzen, Gartengeräte und Hölzer. Projektbeschreibung Technische Projektgestaltung Die Overbergschule befindet sich an der Ophoffstr.27 in Alt-Marl. Wir möchten den Innenhof teils pflastern, teils bepflanzen als Hochbeet als Schulprojekt und dazu kommt noch eine 6mx8m große Fläche zum Bepflanzen. Es sollen Sitzmöglichkeiten gebaut werden und große Marktschirme Sonne aufgestellt werden. Diese sind durch die Stadt Marl angeschafft worden. In einem Gartenhäuschen werden Unterrichtsmaterialien, Gartengeräte und Sitzunterlagen wetterfest aufbewahrt und stehen jederzeit zur Verfügung. Beete und Grünflächen planen wir gerade mit Lehrern, Eltern und der fachlichen Unterstützung eines Gartenbauunternehmens. Dafür fehlen noch viele Materialien wie Pflanzen, Mutterboden, Gartengeräte, Holz, Materialien für die Nistkästen...
Im "grünen Klassenzimmer" wird im Freien gelernt, musiziert und gelebt. Die Kinder können die Natur mit allen Sinnen erleben und werden auf besondere Weise für die Umwelt sensibilisiert. Den Lehrern werden neue Herangehensweisen an Umwelt - und Sachunterrichtsthemen ermöglicht. Die Kinder erfahren das Lernen in einer neuen, kreativen Atmosphäre. Kurzum: Lernen im Freien ist eine tolle Sache! Beete mit verschiedenen Getreidesorten werden von den Kindern angelegt. Des weiteren sollen verschiedene Gemüsesorten zum eigenen Nutzen gepflanzt werden. In dem Hochbeet werden unterschiedlichste Kräuter zum frischen Kochen gezogen. Auch Niströhren für verschiedene Insekten sind geplant, um Langzeitprojekte mit den Kindern durchzuführen.
Über eine Schulgarten - AG und den verschiedenen Projekten im Sachunterricht beteiligen sich die Schüler und Schülerinnen an der Aussaat, der Pflege und der Ernte.
Im Rahmen des Projektes „Auf den Spuren „Öko - na logisch“ haben die Schüler und Schülerinnen der Overbergschule im Rahmen des Schulgartens Insektenhotels gebaut und selbstgebaute Nistkästen rund um die Schule aufgestellt.
Für die einzelnen Projekte haben wir für die Kinder verschiedene Geräte (Schaufeln, Schubkarren…), Samen und verschiedene Materialien (Holz, Schrauben …) angeschafft.
1. Schulgarten / Insektenhotels
Im Rahmen des Schulgartenneubaus sind 2 große Insektenhotels gebaut worden.
Neben dem Schulgarten machen die Kinder Erfahrungen über die Vielfalt der regionalen Tier - und Pflanzenwelt. Im Garten werden für Insekten wichtige Nutzpflanzen gezogen.
Das Insekten seltener geworden sind, können vor allem diejenigen bestätigen, die schon seit einigen Jahrzehnten ein Auto besitzen. Vor 20 Jahren musste die Windschutzscheibe noch sehr regelmäßig von plattgedrückten Fliegen und Co. gereinigt werden. Insektenverschmierte Scheiben sind heute kein großes Thema mehr.
Verantwortlich für das schleichende Insektensterben sind die menschlichen Eingriffe in die Natur: Zum einen durch die intensive Landwirtschaft mit ihren Monokulturen und chemischen Spritzmitteln. Fast 50.000 (!!) Tonnen Pestizide werden in Deutschland jährlich versprüht. Zum anderen sorgt unser Ordnungsdrang dafür, dass immer mehr natürliche Lebensräume der Insekten verschwinden. Denn Insekten benötigen bunte und artenreiche Blumenwiesen statt monotones Einheitsgrün. Ihre Wohnungen (alte Mauern, Totholz, Hohlwege, Lehmtrockenhänge) sind in der aufgeräumten Natur selten geworden. Deshalb sind sie auf unsere Überlebenshilfe angewiesen: Mit Insektenhotels bieten wir ihnen Möglichkeiten zum Überwintern und zum Nestbau.
Viele Insekten, vor allem jene, die wir mit einem Insektenhotel fördern, sind sehr wertvoll für das Ökosystem: So fressen beispielsweise Florfliegen, Marienkäfer, Schwebfliegen und Ohrkneifer Pflanzenschädlinge wie Blattläuse und einige Wespenarten dezimieren die Stechmücken. Außerdem sind viele „Hotelbesucher“ wichtige Bestäuber unserer Blütenpflanzen. Nicht nur Honigbienen sorgen für die Bestäubung, sondern auch zahlreiche Wildbienenarten und Hummeln sind daran beteiligt, dass wir reichlich Obst und Gemüse ernten können. Wildbienen sind übrigens ungefährlicher als Honigbienen, da ihre Stacheln zu schwach sind, um unsere Haut zu durchdringen. Im Gegensatz zu den staatenbildenden Honigbienen leben die Wildbienen alleine.
Auch die Vogelwelt profitiert von einer großen Insektenpopulation, denn sie sind vor allem in der Aufzuchtphase der Jungen eine wertvolle Nahrungsquelle.