Pro Jugend e.V. Integrative Kindertageseinrichtung
Im Kindergartenalltag fotografieren die pädagogischen Mitarbeiterinnen regelmäßig. Jedes Kind findet in seinem persönlichen Bildungsbuch Fotos, die seine Lernerfolge fortlaufend dokumentieren. Außerdem nutzen wir in jeder Kitagruppe digitale Bilderrahmen, um Eltern durch aktuelle Fotos einen Einblick in unsere pädagogische Arbeit mit ihren Kindern zu geben. Dabei stellen wir immer wieder fest, wie sehr Kinder von Fotos fasziniert sind, die die eigene Person und selbst Erlebtes zeigen und dass sie durch diese Fotos zum Erzählen angeregt werden. Darum wollen wir unseren Vorschulkindern mit dem Projekt "Foto-Kino" die Möglichkeit eröffnen, selbst zu fotografieren und ihre Sicht auf die Welt und die Dinge ganz individuell auszudrücken und zu präsentieren. Für dieses Projekt wollen wir drei Digitalkameras mit einer großen Speicherkarte anschaffen, die robust und wasserfest sind. Außerdem benötigen wir einen Beamer mit einer hohen Lichtstärke, weil die Gruppenräume unserer Kita nicht verdunkelbar sind. Einen bereits vorhandener Rollwagen soll zum "Beamertisch" umfunktioniert werden, damit das Foto-Kino im Alltag schnell und mobil einsetzbar ist.
Mit dem Projekt "Foto-Kino" greifen wir das Interesse der Kinder an Fotos auf, die selbst Erlebtes zeigen. Beim Fotografieren und Präsentieren erleben sich Kinder als selbstwirksam, dies stärkt ihr Selbstwertgefühl. Durch praktisches Tun erwerben die Kinder erste grundlegende Erfahrungen mit dem Fotoapparat. Die Möglichkeiten der Fotografie regen die Neugier und Fantasie der Kinder an. Der Blick durch den Sucher des Fotoapparates hilft dabei, bewusst hinzuschauen, Details wahrnehmen und neue Perspektiven zu entdecken. Dadurch wird die visuelle Wahrnehmung geschult. Das zeitnahe Präsentieren der Fotos mit Hilfe des Beamers ermöglicht es den Kindern, miteinander Erlebtes zu erinnern und zu verbalisieren Entwicklungen und Zusammenhänge zu entdecken sowie Dinge ganz genau zu betrachten und differenziert zu beschreiben. Die Kinder erwerben dadurch Wissen und erweitern über den gemeinsamen Austausch ihre kommunikativen Fähigkeiten.
In Kleingruppen erlernen Kinder mit altersgerechten Methoden den Umgang mit dem Fotoapparat. Sie haben dabei ausreichend Zeit zum Ausprobieren und Experimentieren. Anschließend haben die Kinder die Möglichkeit, selbst zu fotografieren. Dabei stehen die Interessen und Themen der Kinder Im Mittelpunkt. Mit Hilfe des Beamers werden die Fotos der Kinder ganz groß angezeigt, dadurch entsteht eine besondere Kino-Atmosphäre. So wird es möglich, dass Kinder zeitnah ihre Fotos in einer Gruppe anschauen, sich an gemeinsam Erlebtes erinnern und ihre eigene Sicht der Dinge erzählen. Dieses Foto-Kino findet regelmäßig statt und wir sind gespannt, was sich daraus entwickelt.
In den vergangenen Wochen trafen sich unsere Kita-Kinder regelmäßig in der Foto-AG. Für sie war es ein spannendes Erlebnis, einen Fotoapparat selbst in der Hand zu halten, durch den Sucher zu schauen und die Umwelt als Ausschnitt zu sehen. Gemeinsam haben die Kinder ausprobiert, was passiert, wenn sie auf die Schaltknöpfe der Kamera drücken. Gemeinsam haben sie damit experimentiert, dasselbe Motiv mal ganz nah heran zu zoomen und mal von ganz weit zu fotografieren.
Mit dem so erworbenen Wissen gingen die Kinder als Reporter durch die Kita und fotografierten sich gegenseitig bei Lieblingsdingen. Die so entstandenen Fotos wurden anschließend mit dem Tageslicht-Beamer ganz groß als Foto-Show an der Wand gezeigt. Ein riesengroßes Bild von sich selbst zu betrachten, war ein besonderer Moment für jedes Kind. Anhand der Fotos kamen die Kinder miteinander ins Gespräch über Dinge, die ihnen Spaß machen, die sie gerne tun, die ihnen besonders wichtig sind oder die sie besonders gut können. Gemeinsam entdeckten sie immer wieder neue Details auf den Bildern und entwickelten kreative Ideen für die Foto-AG.
Eine dieser Ideen war das Fotorätsel, dass zurzeit häufig gespielt wird: Ein Kind versteckt einen Gegenstand und fotografiert ihn anschließend in seinem Versteck. Die anderen Kinder erhalten dieses Foto. Wer löst damit das Rätsel und findet den versteckten Gegenstand?
Das Projekt "Foto-Kino" findet weiterhin regelmäßig statt. Wir sind gespannt, was sich weiter daraus entwickelt.