Städtische Gesamtschule Emmerich
Die Städt. Gesamtschule Emmerich ist eine Schule in drei Schulgebäuden und mehreren außerschulischen Lernorten, in der die Schüler täglich mit dem kreativen Umgang mit Raummöglichkeiten zu tun haben. Gebäude werden leergezogen, kernsaniert, abgerissen... Gärten und Werkstätten im Freien werden aufgebaut, verändert... Neben allen negativen Aspekten sollen die Schüler sich aber auch bewusst mit den Vorteilen und Chancen von Vielfalt, Veränderung und der Kraft des kreativen Umgangs mit Raum - Herausforderungen beschäftigen. Das beantragte Projekt soll den Schülern der Stufen 5, die das Element 'Sport und Bewegung' gewählt haben, den 'Raum' dafür geben, diese Lernorte in Veränderung nicht nur wahrzunehmen, sondern auch anzunehmen. Sie wählen mehrere Orte der Schule und kreieren mit einer Theaterpädagogin ein Stück, das mit den Gegebenheiten künstlerisch umgeht. Sie erfahren und erobern die Räume ganz bewusst, spiegeln, was sich dort zukünftig abspielen kann oder 'verschmelzen' mit Wänden, Mobiliar. Der sehr wichtige Prozess richtet sich nach den Kompetenzen des Leistungskonzeptes KREATIV, das es so nur an der Städt. Gesamtschule Emmerich gibt. Dies wird aber - neben der Sicherheit - die einzige Vorgabe sein. Vorstellbar ist, dass die Schüler ein Stück produzieren, mithilfe von Film und App nachhaltig bzw. erfahrbar machen. mit dem sie das Publikum in Bewegung an verschiedene Spielorten hinbringen. Die Lehrkraft ist durchgehend neben der Theaterpädagogin bei der Umsetzung dabei.
A - Einen Raum kreativ erschaffen - ihn annehmen, verwandeln und bespielen - Digitale Medien kreativ einsetzen B * genaues Wahrnehmen Körper, Geist, Seele schulen * genaues Hinsehen trainieren * Meinungen bilden * Probleme kreativ angehen * ins Handeln kommen * Respekt entwickeln * Wertschätzung für die eigenen und andere Räume festigen * Mit 'unsicheren' Situationen mutig umgehen.
28 Schüler und Schülerinnen der Stufe 5 sind beteiligt. Sie setzen sich mit der aktuellen Situation kreativ auseinander, indem sie malerisch und 'spielend' handeln. Daraus entsteht ein Produkt, das sie im weiteren Prozess einüben. Sie nutzen digitale Medien um das zeitlich Begrenzte der Räume und ihres Projektproduktes zu stoppen, indem sie filmen und eine App erstellen, die die verschiedenen Spielorte finden lässt.Das Ergebnis ihrer Arbeit wird den Stufen 5/6 vorgeführt. Außerdem gibt es eine weitere Aufführung für Interessierte.
Im Rückblick sind die Planungen in großen Teilen umgesetzt worden.
Das Umgehen mit immer anderen Räumen war eine Herausforderung für die Schüler, so dass öfter auch in Kleingruppen gearbeitet wurde.
Die Schüler waren mit Freude und manchmal auch Aufregung dabei und entwickelten sich immer mehr zu einer positiven Gruppe. Die Filmherstellung ist noch nicht ganz abgeschlossen.