Kindertagesstätte St. Ludgerus Albersloh
Schon seit geraumer Zeit wird in unserer Kindertagesstätte St. Ludgerus überlegt, wie den Kindern die Themenbereiche "Forschen und Experimentieren" möglichst naturgetreu, verständlich und interessant nahegebracht werden können. Wir möchten die Kinder ermutigen, selbst auf Entdeckungsreise zu gehen und mit vielen Sinnen neue und bekannte Naturbereiche zu erkunden. Nicht nur durch unsere jährliche Waldwoche im nahegelegenen Waldgebiet Hohe Ward wird deutlich, wie gerne sich die Kinder in der freien Natur aufhalten und mit wie viel Ausdauer und Forschergeist sie bei der Sache sind. Nachdem zwei Erzieherinnen unserer Einrichtung mit Begeisterung an einer Fortbildung im "Lumbricus - der Umweltbus" teilgenommen haben, wurde entschieden, diesen Themenbereich zeitnah anzugehen. Der Lumbricus ist eine Einrichtung der Natur- und Umweltschutz-Akademie Nordrhein-Westfalen und unterstützt als rollendes Klassenzimmer und mobile Umweltstation die schulische und außerschulische Umweltbildungsarbeit. Naturerfahrung, Erkundung von Lebensräumen oder Naturschutzprojekte stehen im Vordergrund. Da der Lumbricus selbst nicht für Kita-Kinder, sondern für Schulkinder verwendet wird, haben wir angedacht, dass unsere Erzieherinnen sich der Aufgabe annehmen, die vermittelten Kenntnisse und Informationen an unsere Kinder weiterzugeben. Unsere Erzieherinnen haben an verschiedenen Veranstaltungen teilgenommen. In einer Fortbildung wurde das Thema " Leben im Wasser", in der anderen das Thema "Leben im Boden" erarbeitet. In einem ersten Schritt möchten wir unsere Naturbibliothek erweitern, um den Kindern einen Zugang zum Projekt durch Bücher zu den Themenbereichen zu ermöglichen. Bereits im Jahr 2016 haben wir mit dem Projekt "Alle Kinder lieben Lesen - und Vorlesen ganz besonders" einen Antrag auf Projektförderung bei der Gelsenwasser-Stiftung gestellt und einen Zuschlag erhalten. Mit diesem gelungenen Projekt haben wir unsere Kindergarten-Bücherei erneuert und komplettiert. Nicht gesondert ins Auge gefasst haben wir vor 2 Jahren den Themenbereich Natur. Diesen möchten wir ergänzen mit Kinder-Vorlesebüchern zu naturkundlichen Themen, aber auch mit Sachbüchern, die für unsere 4- bis 6- jährigen Kinder geeignet sind. Im nächsten Schritt möchten wir mit unseren Kindern in die Natur gehen. Am nahegelegenen Fluss Werse gibt es nach einer umfangreichen Renaturierungsmaßnahme einen seichten Strand, der sich hervorragend für Ausflüge unserer Kinder eignet. Hier möchten wir vor Ort schauen, keschern, graben, anfassen, beobachten, fühlen, riechen, hören, staunen, entdecken - und ganz bei der Sache sein. Auch das Waldgebiet Hohe Ward eignet sich für Entdeckungstouren zum Thema Boden/Erde. Vielleicht reicht für den Anfang sogar schon das naturbelassene Außengelände unserer Kita - wir werden sehen. Für diesen zweiten Schritt benötigen wir geeignete Materialien, mit denen die Entdeckungen besser beobachtet, eingefangen und dokumentiert werden können. Im ersten Angriff würden wir gerne Kescher, Lupengläser, Beobachtungsmikroskope und weitere Gebrauchsgegenstände anschaffen. Für die weiteren Beobachtungen in der KiTa würden wir gerne drei binokulare Mikroskope - für die drei Gruppen mit Kindern ab 4 Jahren - erwerben.
Wir möchten unsere Kinder über das bisher vorhandene Maß für die Natur begeistern und ihnen ermöglichen, in einem spielerischen Rahmen die Themengebiete "Wasser" und "Erde" mit uns zu erforschen. Nur durch Kenntnisse der Natur und Interesse für diese können wir unseren Kindern vermitteln, wie wichtig ein achtsamer Umgang mit der Natur ist. Eins sein mit sich selbst - an keinem anderen Ort gelingt das so gut wie in der Natur. Darüber hinaus fördert die Natur die Gesundheit von Körper, Geist und Seele. Durch die Bewegung an der frischen Luft trainieren Kinder ihre gesamte Muskulatur und Stress und Aggressionen werden abgebaut.
Die Kinder werden die Hauptakteure in unserem Projekt sein. Mit den Kindern gemeinsam möchten wir auf Entdeckungsreise gehen und aktiv draußen und vor Ort die Natur - das Wasser und die Erde - erkunden. Durch die Vorbereitung des Projektes in den einzelnen Gruppen werden wir schon im Voraus sehen, mit welchen Fragen und Ideen die Kinder an die Themengebiete herantreten. Die aktive Umsetzung erfolgt anschließend.
Es war für uns eine große Freude, als wir erfahren haben, dass der Antrag für unser Projekt "Mit allen Sinnen Forschen und Experimentieren - im Wasser und auf der Erde" bewilligt wurde.
Umgehend haben wir die Zusage mit den zuständigen Erzieherinnen sowie der Einrichtungsleiterin unserer Kita kommuniziert - und jahreszeitlich bedingt die konkrete Durchführung unseres "Outdoor-Projektes" auf das kommende Frühjahr 2019 und den darauffolgenden Sommer terminiert. Dabei haben wir natürlich eingeplant, dass unsere Kinder Dank der Zusage auch in den kommenden Jahren sehr von der Ausstattung, den Materialien sowie den Büchern profitieren werden.
Zum jetzigen Zeitpunkt wurde in der Kita vor allem das Thema "Erde und Boden" auf Gruppenebene bereits erforscht. Gemeinsam mit den Kindern haben die Erzieherinnen auf dem Außengelände unserer Kita Blumentöpfe mit verschiedenen Samen bepflanzt - und wir alle bestaunen täglich die Entwicklung der verschiedenen Töpfe. Mit Hilfe von passenden Büchern haben unserer Erzieherinnen eine Grundlage für die Aktivitäten unserer Kinder legen können.
Alle gemeinsam freuen wir uns jedoch sehr auf den Frühling mit besserem Wetter - so dass wir wie geplant in den Wald gehen können, um den Boden und seine Bewohner mit Händen und Fingern, Lupen und Mikroskopen zu untersuchen.
Auch zum Themenbereich "Wasser" wurde in der Kita bereits wir mit den Kindern überlegt, welche Erforschungen zeitnah draußen in der Natur durchgeführt werden können. Einige unserer Kinder durften bereits in Kleingruppen verschiedene Utensilien erforschen.
Auf die Ausflüge zum Thema Wasser - die uns an den nahegelegenen Fluss Werse führen werden - freuen wir uns mindestens genauso wie auf die Waldbesuche. Die Erforschungen auf dem Außengelände unserer Kita werden die Ausflüge mit Sicherheit sehr gut ergänzen.
An dieser Stelle möchten wir uns nochmals sehr für Ihre Unterstützung für dieses interessante, spannende und lehrreiche Projekt bedanken. Zum Ende des Sommers werden wir an dieser Stelle noch einmal berichten, wie die Outdoor-Aktivitäten verlaufen sind - und weitere Fotos einfügen.