Podcasting in der Schule - Ein Projekt

Ansprechpartner:

Frau Sarb-Vogel

Institution:

Antoniusschule

  • Antoniusstraße 2
    45881 Gelsenkirchen

Beschreibung und Ziele:

Podcast liegen im Trend. Podcasts sind vergleichbar mit einem klassischen Radiobeitrag mit dem Unterschied, dass sie im Internet heruntergeladen und am Computer oder mit einem MP3-Player unabhängig von Zeit und Ort gehört werden können. Der Unterschied zu herkömmlichen downloadbaren Audiodateien im Internet besteht darin, dass Podcasts vom Hörer abonniert werden, so dass neuen Episoden automatisch auf den Computer oder tragbaren MP3-Player heruntergeladen werden. Podcasts gehören zu den partizipativen Medien. Dies sind Medien, die von beinahe jeder Person ohne großen Aufwand oder besonderem Kenntnisstand erstellt und verbreitet werden können. Auf diese Weise beteiligen sich die Produzenten an der Herstellung der Medienöffentlichkeit. In diesem konkreten Fall beteiligen sich die Schüler*innen durch die Erstellung von Podcasts an der Darstellung der Schule nach innen und außen. In Podcasts können Ereignisse und Alltagsgeschehne der Schule dargestellt, kommentiert und veröffentlicht werden.

Im Mittelpunkt diese Projekts steht die Erstellung von kurzen Podcasts durch die Schüler in Gruppenarbeit. Die Themen kommen aus dem direkten Umfeld und dem Alltag der Schüler: Besonderheiten der Schule Vorstellung der Lehrer Schule im Stadtteil Hobbys Frei gewählte Themen der Schüler Nach Fertigstellung werden die Beiträge auf verschiedenen Plattformen veröffentlicht. Das kann die Internetseite der Schule, eine eigens erstellte Projektseite oder ausgewählte "social media"- Angebote sein.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Gerade Jugendliche kommen als "Digital Natives" häufig in Kontakt mit im Internet veröffentlichten Medien. Das Medium Podcast wird mit seinen Besonderheiten gemeinsam mit den Schülern besprochen. So trägt das Projekt zur Sensibilisierung im Umgang mit Medien bei. Die Schüler planen und realisieren ein fachbezogenes Projekt und werten dieses aus. Sie suchen Informationen, entwickeln Fragen für die Interviewpartner, nehmen die Interviews auf und bearbeiten die Aufnahmen. Sie wählen danach aus, wo die Podcasts veröffentlicht werden. Ablaufplan: Vorstellung des Projekts, Aufteilung in Redaktionsgruppen, Aufnahmetechnik, Fragetechnik und Interviewführung, Praktische Übungen, Vorbereitung der Interviews, Suche nach Bildmotiven, Interviews, Bearbeitung der Aufnahmen, Erstellen eines Begleittextes, Veröffentlichung.

Rückblick:

Podcasting in der Schule

Am Projekt Podcasting haben sich Schüler/innen der Klasse 10 beteiligt, die am Langzeitpraktikum teilgenommen haben. Dieses Projekt vom Land NRW ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern während des gesamten 10. Schuljahres Erfahrungen in der Arbeitswelt zu sammeln und berufliche Perspektiven zu entwickeln, indem sie zwei Tage in der Woche in einem von ihnen gewählten Betrieb arbeiten und drei Tage die Schule besuchen.
Der Podcast hat ihnen die Möglichkeit geboten, über Erfahrungen in diesem Jahr zu berichten und diese für sich zu reflektieren. So wurden die Haupttätigkeiten am Praktikumsplatz beschrieben, die positiven und negativen Seiten der wöchentlichen Arbeit aus individueller Sicht herausgestellt sowie Belastungen und Herausforderungen geschildert.
So standen folgende mögliche Fragen zur Beantwortung im Raum, bei denen jedoch jeweils individuelle Schwerpunkte gesetzt wurden.
• Warum hast du dich für das Praktikum entschieden?
• Was erwartest du vom Langzeitpraktikum?
• Wo arbeitest du? Vorstellung des Praktikumsplatzes/
Arbeitsortes.
• In welchem Berufszweig/ Beruf bist du tätig?
• Was sind typische, regelmäßige Tätigkeiten in dem Beruf?
wichtig, da die Schüler/innen dies auch regelmäßig
dokumentieren müssen und hier zu sprachlich ungenauen
Beschreibungen neigen.
• Was gefällt dir, was gefällt dir nicht in diesem Beruf, bei dieser
Tätigkeit?
• Wie läuft der Umgang mit Kollegen und den Vorgesetzten?
• Was lernst du alles? Was lernt man über die beruflichen
Zusammenhänge hinaus auch noch?
• Würdest du noch einmal ein Langzeitpraktikum machen? Kannst
du es empfehlen? Warum?/Warum nicht?
• Könntest du dir eine Ausbildung in diesem Berufszweig
vorstellen? Warum? Warum nicht?

Zudem bot der Podcast eine sprachliche Herausforderung, nämlich die genaue Formulierung und Darstellung der eigenen Tätigkeiten und Erfahrungen. Diese sprachliche Reflexion ist ein wichtiger Baustein in der Berufsvorbereitung und für den erfolgreichen Berufsstart.