Schmetterling nun flieg geschwind

Ansprechpartner:

Frau Menzel

Institution:

Kita Villa Sonnenkäfer

  • Ignatz-Stroof-Straße 13
    06749 Bitterfeld-Wolfen

Beschreibung und Ziele:

In Weiterführung unseres Pprojektes Insektenhotel des letzten Jahres wollen wir uns in diesem Jahr mit dem Lebenszyklus des Schmetterlings und dessen Nahrungsquellen, sowie seinen Lebensbedingungen beschäftigen.

Erfassen der Zusammenhänge in unserer Umwelt, Bedeutung der Insekten kennenlernen, Vertiefung der Erkenntnisse des Projektes Insektenhotel Was können wir tun, damit es den Insekten in unserer Umgebung gut geht? Wie schaffen wir gute Lebensbedingungen für die Insekten?

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

In jedem Gruppenraum wird es einen Platz für die Raupen geben, so dass alle Kinder die Möglichkeit haben die Raupen zu beobachten, ihre Fortschritte in der Entwicklung zu erkennnen und sich darüber auszutauschen. Die Kinder können sich so aktiv an deer Pflege und Fütterung der Raupen beteiligen, wann immer sie wollen haben sie Zugang zu ihnen und erleben sie alle "Mitbewohner" im Gruppenraum. Durch viele Beobachtungen tauschen sich die Kinder untereinander aus, machen sich auf Veränderungern aufmerksam und lernen anderen Kindern zuzuhören. Besonders spachbenachteiligte Kinder werden in ihrer Persönlichkeit gestärkt, da sie ihre Beobachtungen mit anderen Kindern teilen und alle Kinder die Verwandlung der Raupen beobachten können. niemand steht zurück. Die Pflege der Tiere kann allen Kindern übertragen werden, egal mit welchem sprachlichen Hintergrund. die Kinder übernehmen Verantwortung und erkennen Lebewesen haben Grundbedürfnisse, die sie zur Entwicklung und zum Leben benötigen. Auf unserem Spielplatzgelände werden besonders insektenfreundliche Blütensträucher gepflanzt, damit die Schmetterlinge gute Lebensbedingungen vorfinden und sich weitere Insekten in unserem Insektenhotel ansiedeln und die Kinder immer mehr Insekten beobachten können und erkennen welchen Beitrag sie als Kinder leisten können, damit die Insekten gute Lebensbedingungen haben. bei der Auswahl der Sträucher , der Pflanzung und der Pflege sind die Kinder weiterhin umfassend einbezogen und lernen viel über die Pflanzenwelt. Jeder hinterlässt Spuren in unserer Umwelt, wir wollen "gute" Spuren hinterlassen. mit diesem Projekt werden umfassend alle Bildungsbereiche angesprochen. Die Persönlichkeitsbildung, der Bereich Naturwissenschaften und Mathematik, der sprachliche Umgang, Bewegung, Kunst und der soziale Umgang wird weiterentwickelt. im täglichen Umgang bieten sich vielfältige Möglichkeiten die Kinder zu fördern.

Rückblick: