Lambertus-Schule Stromberg
Ausgangslage: Wir nehmen bei vielen Eltern Überforderungen in der Erziehung wahr Erkenntnisse aus Elternsprechtagen und Beratungsgesprächen der OGS. Das Persönlichkeitstraining in den 2. Klassen bildet die Grundlage für die weiterführende Präventionsarbeit in den höheren Klassen z.B. Projekt gegen den sexuellen Missbrauch. Die Förderung der Sozialkompetenzen in unteren Klassen ist Voraussetzung für erfolgreiches Lernen. Das Projekt konnte bisher immer mit großem Erfolg in den zweiten Klassen durchgeführt werden. Es ist im Schulprogramm verankert. Veränderte Ausgangssituation: Zum Schuljahresende des SJ 2017/2018 wurden die Schulregeln durch das Schülerparlament stark vereinfacht und allgemeingültiger formuliert. Je genauer SuS wissen, wie sie sich zu verhalten haben, desto größer ist auch die Wahrscheinlichkeit, dass diese sich an diese Regeln halten. Um allgemeingültige Regeln in das Verhaltensrepertoire übernehmen zu können und ein Verantwortungsbewusstsein entwickeln zu können, benötigt eine Vielzahl der SuS zusätzliche Unterstützung. Das Programm wird diese Neuausrichtung unseres Schulprogramms begleiten. Die SuS werden durch die Trainer mittels Gesprächen, Aktionen und Spielsituationen in ihrer Persönlichkeit und in ihrem Verhaltensrepertoire geschult. Durch Gruppenaufstellungen, Rollentausch, Körperübungen, den Einsatz von Agressionsmaterialien Schlagkissen, Massage- und Gleichgewichtsübungen und Bewegungsspiele werden ganzheitliche Berührungspunkte zu jeder individuellen Persönlichkeit geschaffen. Durch die Thematisierung von Sexualität, auch in geschlechtshomogenen Gruppen da die Trainer ein Mann und eine Frau sind bieten sich vielfältige Ansätze zur Persönlichkeitsentwicklung und der Erarbeitung von Ängsten oder Traumata. Die Trainer bereiten die Eltern in einem Elternabend auf die Maßnahme vor und geben den begleitenden Lehrkräften in den Reflexionsgeprächen wertvolle Hinweise zur weiteren Arbeit.
Aufrechterhaltung / Verbesserung des förderlichen Klassen- und Schulklimas Stärkung des Selbstwertgefühls und gleichzeitig Verbesserung des Respekts im Umgang miteinander Aufbau sozialer Kompetenzen als Voraussetzung für guten und erfolgreichen Unterricht Verbesserung des pädagogischen Klimas durch Lehrerfortbildung / Teambildung intensive Beratung und Unterstützung bei Erziehungsproblemen in den Familien Arbeit am Verhaltensrepertoire der SuS zum Aufbau einer reflektierten Haltung
Die Kinder arbeiten an jeweils zwei Projekttagen pro Klasse Klasse 2a un 2b mit den Trainern hinsichtlich ihrer Klassen- und Schulgemeinschaft sowie ihrer eigenen Persönlichkeit. Alle Maßnahmen sind spezifisch auf die einzelnen Kindergruppen und individuellen Ausgangslagen bei jedem Kind ausgerichtet. Die Kinder agieren, angeregt durch die Übungen der Trainer, und meistern herausfordernde Situationen gemeinsam. In den Modulen zur individuellen Persönlichkeitsentwicklung erhält jedes einzelne Kind einen "geschützten Raum" um an sich selbst zu arbeiten. Die Hinweise und Anstöße werden durch die Aktionen und Gespräche mit den Trainern in Einzel- oder Kleingruppensituationen initiiert.
Die Trainer führten ihre Settings souverän durch. Jedem einzelnen Schüler konnte "Raum" gegeben werden um sein "Selbst" zu erkunden. In diesem geschützten Raum war es dann auch möglich, den anderen aus einem neuen Blickwinkel wahrzunehmen. Hat mein Gegenüber vielleicht mal ein ähnliches Problem gehabt…wie ich?
In den Nachbesprechungen mit den betreuenden Kolleginnen fiel recht schnell auf, dass im Vergleich zu den Vorjahren, das Thema "Traumabewältigung" seinen Weg auf die Agenda der Schule finden muss. Sensibilisiert durch das Präventionsprojekt macht sich das Kollegium der Lambertus-Schule am 05.03. unterstützt durch das Bischhöfliche Generalvikariat auf, diesen Themenkomplex für unsere Schule greifbarer zu machen.
Einmal mehr ist es gelungen unter Koordination der schulischen Steuergruppe das Zusammenspiel von Förderverein, einem externen Partner Stiftung Gelsenwasser, mit ausgewiesenen Experten/Moderatoren/Trainern einen Mehrwert für unsere Schule zu erzielen. Danke!