Jahrgangsübergreifendes Lernen mit individuellen Arbeitsplänen

Ansprechpartner:

Frau Günther

Institution:

Grundschule Altstadt

  • Paul-Baehr-Straße 10
    32545 Bad Oeynhausen

Beschreibung und Ziele:

Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Altstadt kommen größtenteils aus bildungsfernen Familien oder aus Familien, in denen kein Deutsch gesprochen wird und benötigen daher häufig mehr Zeit zum Lernen. Im kommenden Schuljahr werden die Klassen 1 und 2 jahrgangsübergreifend unterrichtet. Die Kinder werden in ihrem eigenen Tempo an individuellen Arbeitsplänen arbeiten sowie gemeinsam an Projekten auf unterschiedlichem Niveau. Für das Arbeiten an individuellen Arbeitsplänen werden Materialien erstellt und angeschafft, die sowohl ansprechend als auch selbsterklärend sind und es den Kindern ermöglichen selbstständig zu arbeiten.

Viele unserer Kinder benötigen aufgrund ihrer Ausgangslage mehr Zeit und Unterstützung zum Lernen als andere. Das jahrgangsübergreifende Lernen soll dazu beitragen, den unterschiedlichen Voraussetzungen der Kinder gerecht zu werden : - Jedes Kind wird entsprechend seiner Lernvoraussetzungen individuell gefördert - Jedes Kind erhält so viel Zeit für einen Lerninhalt wie es benötigt - Leistungsstarke Kinder werden gefordert - Durch offene Unterrichtsformen im JüL sollen die Kinder verstärkt methodische Kompetenz erlangen - Die Sozialkompetenzen solle gefördert werden, Kinder lernen in altersgemischten Gruppen ein hohes Maß an Toleranz, Achtung und Rücksichtnahme - Sie sollen lernen, sich bei anderen Kindern Hilfe zu holen und selber zu helfen - Durch die Übernahme von Verantwortung für den eigenen Lernprozess und für andere Kinder soll das Selbstvertrauen gestärkt werden - Rituale und förderliche soziale Verhaltensweiden sollen von älteren Kindern übernommen werden.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Erstklässler werden auf das Jül vorbereitet, indem sie von Beginn ihres ersten Schuljahres an bereits mit individuellen Arbeitsplänen im eigenen Tempo arbeiten. Sie lernen während ihres ersten Schuljahres bereits die zukünftigen Erstklässler kennen, deren Paten sie dann werden. Sobald das neue Schuljahr beginnt und die neuen Erstklässler ankommen, übernehmen die jetzigen Erstklässler ihre Patenaufgaben, unterstützen die neuen Kinder bei der Eingewöhnung und beim Lernen. Die neuen Kinder lernen von Beginn an von den Großen Regeln und Rituale und übernehmen diese.

Rückblick:

Rückmeldung:
Die Erstklässler arbeiten seit Beginn des Schuljahres an individuellen Arbeitsplänen. In diesem Rahmen wurden sie nach und nach in die Arbeit mit dem neu angeschafften Materialien im Bereich Mathematik und Deutsch eingewiesen und können diese inzwischen selbstständig im Unterricht nutzen. Sie steigern bei der Arbeit nicht nur ihre fachlichen Leistungen sondern ihre Sozialkompetenz, indem sie sich für die Arbeit Partnerkinder suchen, mit diesen kommunizieren, Regeln einhalten müssen und Rücksicht auf langsamer lernende Kinder zeigen müssen.