Sprachförderung für Kinder mit Migrationshintergrund

Ansprechpartner:

Herr Fecke-Gehls

Institution:

Alfred-Delp-Schule

  • Auf den Strickern 28
    59590 Geseke

Beschreibung und Ziele:

Der Anteil der Kinder mit Migrationshintergrund erhöht sich in letzter Zeit erheblich. Es kommen immer wieder Kinder kurzfristig in die Schule ohne jegliche Kenntnis der deutschen Sprache. Dies ist nicht mehr im Rahmen des täglichen Unterrichts aufzufangen. Bereits in diesem Schuljahr konnten wir, dank Förderung, einer Reihe von Kindern eine intensive Betreuung und Sprachförderung zuteil werden lassen. Wir haben die Zusage von Frau Döring Logopädin und Lehrerin bei einer entsprechenden Förderung durch die Gelsenwasser-Stiftung ihre Zusammenarbeit mit unserer Schule fortzusetzen. Der erkennbare Erfolg ihrer Arbeit ist uns sehr hilfreich gewesen.

Erlernen der deutschen Sprache und ein Zurechtfinden im Alltag ist das vorrangige Ziel des Projektes. Eine feste Bezugsperson, die sich sehr persönlich um die Kinder kümmern kann, ist ausgesprochen wichtig. Die Kinder lassen sich dann viel einfacher in den normalen Schulalltag integrieren.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder erhalten durch eine feste Bezugsperson, wenn möglich mehrmals in der Woche, eine intensive Betreuung und eine auf sie abgestimmte Sprachförderung.

Rückblick:

Neu zugewanderte Kinder ohne Sprachkenntnisse werden in unseren kleinen Sprachfördergruppen individuell und spielerisch mit viel Spaß an die deutsche Sprache herangeführt. Durch Sprachspiele und speziell auf die Lernbedürfnisse der Kinder abgestimmtes Lernmaterial, erlernen die Kinder die deutsche Sprache. Schon nach kurzer Zeit sind die Erfolge bei den Kindern zu hören. Durch erlernte wichtige Begriffe und Sätze sind die Kinder in der Lage die Anforderungen in ihrem Schulalltag zu meistern. Die Leseübungen sind eingebettet in Übungen zur Verbesserung der Konzentration sowie zur auditiven und visuellen Wahrnehmungsförderung.
Kinder der Klassenstufe 1 und 2, die neu in Deutschland sind, lernen wichtige Begriffe für die erfolgreiche Bewältigung der Anforderungen im Schulalltag. Sie üben das Umsetzen von Anforderungen und erweitern in vielen Spielen ihren deutschen Wortschatz.
In den Genuss der individuellen Förderung kommen unterschiedlich zusammengesetzte Schülergruppen. Kinder der Klassenstufen 3 und 4, deren Leseleistung und das damit verbundene Lese-Sinnverständnis noch nicht ausreichend ist, werden mit einem speziellen Lesekonzept gefördert. Dabei werden Texte in Dialogform mit farbigen Leseschablonen gelesen. Die Leseübung ist eingebettet in Übungen zur Verbesserung der Konzentration sowie zur auditiven und visuellen Wahrnehmungsförderung.