Sachunterricht lebendig gestalten - Programmieren von Anfang an

Ansprechpartner:

Frau Brockhaus

Institution:

Ludgerischule Selm

  • Alter Kirchplatz 8
    59379 Selm

Beschreibung und Ziele:

Das forschend- wie auch aktiv-entdeckende Lernen ist ein grundlegender Leitgedanke der Ludgerischule in Selm. Der Fokus unseres neuen Projektes liegt auf dem Programmieren. Das Programmieren als Teil des technischen Lernens ist von großer Bedeutung für die "Kinder der Zukunft" und soll auch bei uns, gezielt für die Vorbereitung auf den Übergang zur weiterführenden Schule, in den Blick genommen werden. Die Kinder haben bereits durch eine Kooperation mit der Sekundarschule in Selm Erfahrungen im Bereich Sachunterricht gesammelt. Wir wollen die Begeisterung unserer Schüler für das Forschen und Begreifen naturwissenschaftlicher Zusammenhänge unbedingt nutzen und durch eine Sachunterrichts-Forscher-AG unterstützen. Hierzu hätten wir gerne einen Satz Lego WeDo-Kästen sowie die zur Steuerung und Programmierung erforderlichen Tablets. Eine Kollegin hat bereits Erfahrung im Einsatz der Lego WeDo-Baukästen sowie mit der entsprechenden Software. Die Erlebnisse des produktiven Einsatzes im Unterricht wecken den Wunsch, das erworbene Wissen an die Kinder weitergeben zu können. Die Kompetenzen, die die Kinder in diesem Bereich zum Programmieren erwerben, bieten ihnen eine vorbereitende Grundlage für die Arbeit an den weiterführenden Schulen in Selm. Die Sekundarschule in Selm ermöglicht es den Kindern ebenfalls in diesem Bereich zu arbeiten und bietet das komplexere Programmierungskonzept Lego Mindstorm in Form einer AG an.

Ziel des Projekts ist es, unsere Schüler mit Spaß und altersgerecht mit Technik in Kontakt zu bringen. Die Lego WeDo Bausätze erlauben den Kindern eigene Konstruktionen zu erstellen und diese zum Leben zu erwecken. Mit diesem Projekt vereinfachen wir ihnen den Übergang auf die weiterführende Schule, indem wir ihnen schon in der Grundschule die ersten Kenntnisse im Bereich Technik handlungsorientiert und spielerisch vermitteln. Bei der Arbeit mit Lego WeDo werden außerdem die Kernkompetenzen logisches Denken, Problemlösen, Kommunikation und Teamgeist gefördert.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder haben die Chance erste Kenntnisse im Bereich Technik zu erwerben und den Umgang mit der Technik spielerisch in der Sachunterrichts-Forscher-AG zu erlernen.

Rückblick:

An der Ludgerischule wird nun LEGO-WeDo-AG angeboten. An dieser AG nehmen Kinder aus der 4. Jahrgangsstufe teil, die sich kooperativ in Partnerarbeit mit den einzelnen Projekten auseinandersetzen. Bereits die Baukästen, als ansprechendes Material, begeistern und motivieren die Kinder. Diese werden von den Kindern selbstständig nach jedem Projekt auf ihre Vollständigkeit kontrolliert, damit für das nächste anstehende Projekt auch alle Teile vorhanden sind. Das Programm von LEGO-WeDo 2.0 ist für die Kinder gut zu verstehen und zu handhaben, so dass sie selbstständig in ihrer Zweigruppe in ihren gemeinsamen Tempo arbeiten können. Die verschiedenen Möglichkeiten die Projekte durch das Programmieren zu bewegen, begeistert die Schülerinnen und Schüler, die auch zu einem Projekt immer wieder verschiedene Möglichkeiten ausprobieren. Die verschieden festgelegten Programmierungen der Kinder werden kontinuierlich präsentiert und reflektiert, sodass die verschiedenen Zweierteams voneinander lernen.
Langfristig sollen die Kinder das Programmieren sowie das technische Lernen auch im Sachunterricht weiterentwickeln.