Leseclub

Ansprechpartner:

Frau Theis

Institution:

Gerhart-Hauptmann-Schule

  • Bartelskamp 57-59
    42549 Velbert

Beschreibung und Ziele:

Der Leseclub setzt sich aus Kindern der 3. Schuljahre zusammen und wird geleitet von der Sozialpädagogin Gabriele Theis. Er liest den "Maxi-Kindern" einer benachbarten Kita ein Bilderbuch vor und führt anschließend ein Kreativangebot - passend zum Buch - durch.

Mehrere Ziele werden durch das Projekt verfolgt: - das Interesse an Literatur zu wecken, zu stärken und/oder zu intensivieren - eine für Kinder sinnhafte Gelegenheit zu schaffen, sich gegenseitig ihr Können zu demonstrieren: Vorlesen / Zuhören und gemeinsam kreativ sein - die Kooperation zwischen Kita und Schule vertiefen - den "Maxi-Kindern" aus der Kita einen angenehmen Übergang von der Kita in die Schule ermöglichen

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Schulkinder sind insofern beteiligt, als dass sie gemeinsam mit der Sozialpädagogin das Bilderbuch sowie das Kreativangebot aussuchen. Die Vorleseform wird festgelegt und jedes Kind erhält eine Kopie des Textes um diesen zu Hause oder in der Nachmittagsbetreuung zu üben. In der Traumpause der Schule wird das Buch erstmalig vorgelesen Generalprobe!. Dann wandert der Leseclub zur Kita und liest es dort vor.

Rückblick:

Der Leseclub
Die Sozialpädagogin der Grundschule sucht mit Kindern eines 3. Schuljahres ein für Kita-Kinder hier: Maxi-Kinder = Vorschulkinder geeignetes Bilderbuch aus. Es soll einen kurzen Text haben, eindeutige Bilder zeigen, eine verständliche Geschichte beinhalten und als Vorlage zum Basteln und Nachspielen dienen. Wir entscheiden uns für den Klassiker von Maurice Sendak "Wo die wilden Kerle wohnen". 4 Schülerinnen gewinnen per Losverfahren den Besuch in der Kita. Das heißt für sie: Text mehrfach lesen, auch zu Hause üben, Bilder der wilden Kerle als Vorlage zum Basteln für Stabpuppen auf Pappe übertragen, Bambusstäbe besorgen, einen Prototypen basteln, das Buch in der Traumpause vorlesen und letztendlich: Vorfreude genießen!
Der Besuch und das Vorlesen in der Kita werden ein voller Erfolg!
18 Maxi-Kinder hören beim 1. Vorlesen aufmerksam zu, bevor sie in Begleitung der Schülerinnen zum Basteln ins Atelier verschwinden. Mit wilden Stabpuppenkerlen kommen sie wieder in die Turnhalle zurück, um das 2. Vorlesen mit diesen aktiv mitzugestalten. Es wird laut und plötzlich still, weil Max - gespielt von einem Kita-Mädchen mit gebastelter Krone auf dem Kopf und Bambuszepter in der Hand - die wilden Kerle mit ihrem strengen Blick zähmt.........
Am Ende der Geschichte gibt es Applaus für alle!
Bei diesem Projekt sind praktische Leseförderung und Vorfreude auf die Schule garantiert!