Lutherkindergarten ev. Kita und Familienzentrum NRW
Im Zuge unserer alltagsintegrierten Sprachbildung möchten wir, für die Kinder, eine Bücher- und Leseecke einrichten. Wir haben einen zentralen und ruhigen Ort in der Kita ausgewählt. Diesen Ort möchten wir mit gemütlichen Möbeln, zum Beispiel einem großem Sitzkissen, Decken, Kissen und einem neuen Regal als Stauraum ausstatten. Außerdem möchten wir neue Bücher, vor allem zum Thema Inklusion, anschaffen.
Den Kindern einen Ort geben, an dem sie in Ruhe Bilderbücher anschauen können Ruhephase, Konzentration. Einen Ort für regelmäßig stattfindende Bilderbuchbetrachtungen schaffen Zuhören, Sinnverstehen, Sprachbildung, Vorbereitung auf die Schule. Mit Büchern zum Thema Inklusion, interkulturelles Wissen vermitteln, Toleranz und Offenheit für alle Menschen nahelegen. Die Kinder werden partizipativ in das Projekt mit eingebunden, zum Beispiel bei der Auswahl der Bücher, Raumgestaltung und der freie Benutzung.
Die Kinder werden die Bücher, welche in der Leseecke zu finden sind, mit aussuchen. Nach Interessen der Kinder werden die Bücher ausgetauscht. Außerdem helfen sie dabei, den Raum mit zu gestalten und einzuräumen. Sie dürfen die Leseecke in Kleingruppen selbstständig nutzen. Ebenfalls werden dort geleitete Bilderbuchbetrachtungen für die Kinder angeboten. Partizipation der Kinder steht an oberster Stelle.
Das Anschauen von Bilderbüchern, die geleiteten Bilderbuchbetrachtungen und die anschließenden Gesprächsrunden sind ein wichtiger Bestandteil der sprachlichen Bildung und Entwicklung von Kindern.
Um diesem Bildungsbereich einen noch größeren Raum zu geben, haben wir eine Bücher- und Lese-Ecke in unserer Kita eingerichtet. Wir haben eine gemütliche Atmosphäre mit Sesseln, Lampen, Decken und Kissen geschaffen. So können sich die Kinder zurückziehen und die Lese-Ecke im Freispiel z.B. für Rollenspiele nutzen. Ebenfalls bietet sie Raum für geleitete Bilderbuchbetrachtungen von den Erzieher/innen mit anschließenden Gesprächsrunden. Dies fördert das Sinnverstehen, die Konzentration, das Zuhören und die sprachliche Entwicklung der Kinder. Außerdem ist es eine gute Vorbereitung auf die Schule.
Zu dem Mobiliar haben wir einige neue Bilderbücher angeschafft, aber auch Bücher aus unserem Sortiment eingeräumt. Diese werden Anhand der Interessen der Kinder ausgetauscht.
Außerdem haben wir neue Büchern zu dem Thema Mehrsprachigkeit gekauft. Zum Beispiel: "Der Regenbogenfisch" auf deutsch-türkisch oder "Der Farbenverdreher" auf deutsch-englisch. Ebenfalls gibt es eine Hör CD in 8 verschiedenen Sprachen. Ziele der mehrsprachigen Bücher sind, das Sprachverständnis mehrerer Sprachen zu stärken, die Toleranz für andere Kulturen und die sprachliche Bildung bilingual aufwachsender Kinder zu fördern. Außerdem möchten wir Eltern-Veranstaltungen zum Vorlesen in verschiedenen Sprachen anbieten.
Das Thema Inklusion nimmt in unserem Kita-Alltag ebenfalls einen hohen Stellenwert ein. Um den Kindern dieses Thema näher zu bringen, haben wir auch neue Bücher angeschafft. Zum Beispiel "Elmar und seine Freunde". Diese Bücher stärken die Offenheit der Kinder z.B. für andere Kulturen und Religionen. Diese Toleranz ist für ein friedliches Miteinander wichtig.
Die Lese-Ecke wurde gemeinsam mit den Kindern partizipativ gestaltet. Die Kinder haben beim Aufbau und Einrichten geholfen und Bilderbücher mit ausgesucht. Sie benutzen die Lese-Ecke selbstständig und in kleinen Gruppen, z.B. am Vormittag während der Freispielphase oder nach dem Mittagessen in der Ruhephase. Außerdem werden wir mit den Kindern einen Gutschein in der Bücherei einlösen und einen Bücherei Ausweis beantragen, so können die Kinder weitere Bilderbücher aussuchen und ausleihen. Diese Teilhabe stärkt das Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein der Kinder.
Die Lese-Ecke wird in unserer Einrichtung von allen Gruppen, Kindern und Erzieher/innen gerne genutzt und bereichert unseren Kita-Alltag in vielerlei Hinsicht.