Otto-Burrmeister-Realschule
Das Projekt "Energieexperten der OBRS" richtet sich an GrundschülerInnen aus der Jahrgangsstufe 4, die von unseren SchülerInnen an den Energietagen betreut werden.
Das inhaltliche Ziel aller Materialien ist, Stromerzeugung erlebbar zu machen und die Kinder anzuregen, verantwortungsbewusst mit "Energie" umzugehen. Darüber hinaus wird bei den Beteiligten unserer Schule die Sozialkompetenz gestärkt, da sie an den einzelnen Stationen Hilfen geben und Hintergründe erklären bzw. die Gäste der Grundschulen durch den Parcours begleiten. Entstanden sind insgesamt 10 Stationen rund um Stromerzeugung und ihre klimafreundliche Nutzung: • Station 1 - Versuch: Leitfähigkeit Leiter / Nichtleiter • Station 2 - Quiz: Der richtige Umgang mit Strom Strom kann auch sehr gefährlich sein • Station 3 - Versuch: "Heißer Draht" Eine Drahtschlinge muss so über einen Draht geführt werden, dass dieser nicht berührt wird. • Station 4 - Versuch: fliegender Teebeutel / Windkraftwerk • Station 5 - Versuch: Wasserkraftwerk • Station 6 - Versuch: Stromlieferant Zitrone • Station 7 - Versuch: Energie-Fahrrad • Station 8 - Versuch: Autos mit Brennstoffzellen-Antrieb • Station 9 - Versuch: Solarzellen • Station 10-Versuch: Messen des Stromverbrauchs Ablauf des Energietages: - Begrüßung der LehrerInnen und SchülerInnen der Grundschule - Einstieg: "Die Wattsolls" Trickfilm: Eine Familie lernt Energiesparen und Gespräch - Stationsarbeit in 3er- oder 4er-Gruppen - ca. 60 Minuten - Abschlussgespräch im Plenum Feedback zu den Stationen Unterscheidung von fossilen und erneuerbaren Energiequellen - Übergabe der Energieexperten-Ausweise und der Urkunde für den Klassenraum - Pro Klasse dauert der Projekttag ca. 90 - 100 Minuten, an einem Tag können bis zu drei Klassen an den Stationen arbeiten.
• SchülerInnen der Jahrgänge 5 bis 7 betreuen die Stationen und helfen / erklären den GrundschülerInnen das Vorgehen und die Hintergründe. • Jugendliche der Stufen 9 und 10 begleiten die Kleingruppen auf ihrem Weg zum "Energieexperten". • Fachlich und organisatorisch begleitet wird das Projekt von den LehrerInnen der Fachschaften Physik und Chemie, die den Kontakt zu den Grundschulen herstellen und mit den SchülerInnen die Stationen auf- und abbauen sowie vorher inhaltlich besprechen.
Wieder viele begeisterte GrundschülerInnen, von denen wir mittlerweile einige in den neuen 5er-Klassen begrüßt haben.
Hier ist der Video-Link:
http://www.obrs.de/videos/ENERGIEEXPERTEN-DER-OBRS.mp4