Förderverein August-Hermann-Francke-Schule
Innerhalb des Projektes wird es den Kindern ermöglicht sich mit dem Programmieren entdeckend und spielerisch auseinanderzusetzen. Diese Umsetzung soll durch die Anschaffung von Bee-Bots, Blue-Bots und Mini-Calliopes ermöglicht werden. Der Bee-Bot hilft den jungen Schülerinnen und Schülern erste Erfahrungen mit dem Programmieren zu machen. Die Kinder können den Bee-Bot durch eine übersichtliche Steuerung handhaben und erste Parcoure über Befehle beschreiten. Die Bee-Bots bedürfen keiner zeitintensiven Einführung und können von Lehrkräften im Unterricht und von den Schülerinnen und Schülern in Freiarbeits- wie auch Pausenzeiten genutzt werden. Darauf aufbauend soll der Blue-Bot als Erweiterung des Bee-Bots angeschafft werden. Mit ihm wird die Steuerung über ein Tablet oder den PC intensiver betrachtet. Die Kinder werden an den Umgang mit Tablets herangeführt und erteilen dem Blue-Bot darüber seine Befehle.
Ziel des Projekts ist es unsere Schülerinnen und Schüler spielerisch, aktiv- entdeckend und motivierend an das Programmieren heranzuführen und ihre Fähigkeiten in diesem Bereich kontinuierlich auszubauen. Durch die Planung der Bewegungsabläufe werden sie zum einen an die algorithmische Logik des Programmierens herangeführt und zum anderen wird ihr räumliches wie auch logisches Denken gefördert. Sie setzen sich gezielt mit der Handhabung von Tabletts auseinander und erhalten Einsichten in das Ursache- Wirkungsprinzip. Dieses Projekt soll der Vorbote sein, auf dem die Kinder im dritten und vierten Schuljahr aufbauen können, so dass ihre Kompetenzen im Bereich des Programmierens während ihrer gesamten Grundschulzeit kontinuierlich gefördert und gefordert werden. Der Calliope mini ist ein Einplatinencomputer, der für Bildungszwecke an Grundschulen entwickelt wurde. Der Calliope mini ermöglicht durch seine bereits eingebauten Zusatzteile wie LEDs Taster, Lautsprecher und Bewegungssensor das Programmieren direkt auf der Platine. Auch der Calliope mini soll durch seinen niederschwelligen Aufforderungscharakter die Kompetenz des Programmierens fördern.
Das forschend- wie auch aktiv-entdeckenden Lernen ist ein grundlegender Leitgedanke der August-Hermann-Francke-Schule. Der Fokus unseres neuen Projektes liegt auf dem Programmieren. Das Programmieren als Teil des technischen Lernens ist von großer Bedeutung für die "Kinder der Zukunft" und soll auch bei uns gezielt in den Blick genommen werden. Dabei möchten wir gerne die Kompetenzen in diesem Bereich besonders in der Schuleingangsphase ausbauen.