AWO Kita und Familienzentrum Rasselbande
Im "Mut tut gut Training" setzen sich Kinder grundsätzlich mit dem Neinsagen auseinander: Neinsagen zu Gewalt, Mutproben, Erpressung, "komischen" Berührungen, Spielzeug tauschen etc. Jungen und Mädchen haben in diesem Training die Möglichkeit Handlungskompetenzen spielerisch zu entwickeln.
Normen und Werte, Regeln: "Wie wünsche ich mir, dass man mit mir umgeht, wie gehe ich mit anderen um." Selbstwert stärken: Starke Kinder werden nicht so leicht Opfer oder Täter Wahrnehmung: orientiert an den Sinnesorganen Eigene Gefühle und die Gefühle der Anderen: Erkennen, Interpretieren, Intuition Handlungskompetenzen entwickeln: Grenzen erkennen, akzeptieren,setzen Geheimnisse erkennen, bewerten Handlungsalternativen bewerten: Hilfe fordern, weglaufen, stoppen Nein-sagen, Normen und Werte für ein soziales und gewaltfreies Zusammenleben
Die Kinder werden in zwei Gruppen mit bis zu 12 Kindern a 10 Unterrichtsstunden an die Inhalte herangeführt. Danach findet eine Eltern-Kind-Veranstaltung statt, in denen die Kinder den Eltern zeigen was sie in den letzten Wochen gelernt haben.
Leider konnte unser Projekt "Mut tut gut" noch nicht stattfinden, da uns der Anbieter abgesagt hat.
Wir konnten jedoch einen neuen Veranstalter finden, der unter ähnlichen Gesichtspunkten, im März 2019, ein "Fairhaltenstraining" anbietet.
Dazu zählen folgende Gesichtspunkte:
- Gewaltprävention
Gewaltfreie Kommunikation - Friedfertige Konfliktlösung erlernen
- Wertschätzung
Respektvolles Miteinander - Werte erkennen und schätzen lernen
- Grenzen setzen
Wahrnehmung des eigenen Körpergefühls - Eigene Schmerzgrenze erkennen
- Regelverhalten
Sozialverhalten von Kindern innerhalb der Gruppe stärken
- Selbstbehaupttung
Stärkung der eigenen Kompetenzen
- Mobbing
Sensibilsierung des Täter-Opfer-Konflikts-Opferschutz
Die Angebote beziehen sich auf zwei Gruppen a 8 Kinder und eine Elternveranstaltung