Martinischule
Wir möchten für jede Klasse sowie OGS-Gruppe je 1 Minitrampolin anschaffen.
Inhalte durch Bewegung zu vermitteln, ist ein anerkannt nachhaltiger Weg zum Lernen. Mit einem bewegten Unterricht sorgen Lehrer dafür, dass die Kinder sich aktiv und körperlich mit dem Thema beschäftigen. Zum Beispiel, indem sie die Inhalte mit Bewegungen wie Hüpfen, Springen oder Gehen verknüpfen: Einmaleins-Aufgaben hüpfen, Silben hüpfen u.v.m. Zudem bietet das Trampolin an Regentagen eine gute Möglichkeit, um sich in der Regenpause im Schulgebäude zu bewegen.
Die Kinder nutzen nach einer Einführung zum Thema "sicherer Umgang mit dem Minitrampolin" selbstständig die Minitrampoline.
Trampolin springen macht Kinder fit für das schulische Lernen
Eine ganzheitliche Förder- und Forderung der Schülerinnen und Schüler der Martinischule, ist höchstes Anliegen der aktiven Lehrkräfte. Zu diesem Zweck verfügt jede Klasse über ein Minitrampolin. Der Einsatz bietet fertig- und fähigkeitsübergreifende Inhalte an.
Durch das Trampolinspringen werden die Kinder zum Einen in ihren koordinativen Fähigkeiten und ihrer Ausdauer und zum Anderen in ihren kognitiven Fähigkeiten und ihrer Konzentration gefördert und gefordert. Der wackelige Untergrund, das rhythmische Bewegen, Ausdauer, Kraft, Mut, sprechen gleichzeitig eine Vielzahl körperlicher und kognitiver Fähigkeiten an. Kinder können Stress spielerisch bewältigen um den Schulalltag zu bewältigen. Sozial auffällige Schüler/innen können sich auspowern und Aggressionen abbauen. Die Balance-, Kraft- und Ausdauerübungen bieten einen angenehmen Kontrast zum Stundenlagen sitzen. Die Rückenmuskulatur wird gestärkt und entspannt. Dadurch verbesserte sich auch die Atmosphäre im Klassenraum merklich. Das rhythmische Bewegen bietet Möglichkeiten Unterrichtsinhalte, wie zum Beispiel das Aufsagen von Vokabeln, das Lernen des Einmaleins, Bundesländer und Städte, Gedichte etc. zu Automatisieren. Demnach ist die Einbindung des Minitrampolins in den Schulalltag, eine hervorragende Möglichkeit die Kinder für die Schule stark zu machen, die wir nun regelmäßig nutzen können und die von unseren Schülern sehr gerne angenommen wird. Die Motivation der Kinder ist sehr hoch.