Wolfgang-Borchert-Gesamtschule WoBoGe Recklinghausen
Im Rahmen dieses Projekts soll das Schulaquarium erneuert und neu ausgestattet werden. Dies geschieht im Rahmen der Mittagsfreizeit "Schulaquarium", die sich seit vielen Jahren unter der Leitung von Herrn Klöcker wöchentlich trifft. Das Schulaquarium steht im Eingangsfoyer des Schulgebäudes Händelstraße 5. und 6. Klassen und hat dort die Funktion des Blickfangs. Allerdings sieht man dem derzeitigen Aquarium die annähernd 20 Dienstjahre sehr an: Die Technik ist veraltet, die Scheibe verkratzt und es steht auf einem wenig ansehnlichen Gestell aus Holz - kein gutes Aushängeschild unserer Schule.
Ziele sind - die Entwicklung planerischer Kompetenzen der Schülerinnen und Schülern, indem sie stark in die Neuplanung des Schulaquariums eingebunden werden. ´ - die Motivation, sich für den Erhalt des Beckens einzusetzen. - Erhalt des Beckens als Teil des Kernlehrplans für den naturwissenschaftlichen Unterricht. - die optische Aufwertung des Eingangsfoyers.
Die "Stammbelegschaft" der Mittagsfreizeit sind Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 11 und 5. Die älteren Schülerinnen helfen beim Schulaquarium bereits seit vielen Jahren und geben nun ihr Wissen über Technik, Gestaltung und Pflege des Beckens an die jüngeren weiter. Gemeinsam wollen wir das neue Becken planen und einrichten. Geklärt werden sollen planerische Fragen: Welche Fische vertragen sich gut zusammen? Wie soll das Becken optisch gestaltet werden? Was benötigen wir, um optimales Pflanzenwachstum und gute Wasserqualität zu erhalten? Welche Funktion haben die einzelnen Filterstufen? Benötigen wir eine CO²-Anlage? Seit langem schon ist das Schulaquarium in den Kernlehrplan des naturwissenschaftlichen Unterrichts eingebunden. Hier werden Fragen der Wasserqualität, der Gewässerökologie und auch ethische Fragen der Tierhaltung geklärt.