Kreativwerkstatt

Ansprechpartner:

Frau Siehoff

Institution:

Astrid-Lindgren-Schule

  • Nottengartenweg 4
    59348 Lüdinghausen

Beschreibung und Ziele:

"von klein auf" : Kreativwerkstatt Folgende Gedanken bzw. Aussagen für erfolgreiches Lernen sind immer wieder zu hören • Theorie und Praxis • Handlungsorientierung • Technische Zusammenhänge begreifen im Sinne des Wortes • Agieren und nicht nur Kopfkino • Ausgleich von zunehmend geringeren eigenen Praxiserfahrungen aus dem häuslichen Umfeld • Grundverständnis von Bearbeitungsformen mit unterschiedlichen Werkzeugen und Materialien • Eigene Ideen in die Tat umsetzen auf der Basis eigener Fantasie und Kreativität bei der Lösungsfindung • etc. Ziel zu formulieren reicht jedoch nicht aus, konkrete Umsetzungen sind gefragt! Das sind Aspekte bzw. Gründe, die für die Einrichtung einer Kreativwerkstatt als Ergänzung zu unterrichtlichem Handeln sprechen. Nicht nur der oft eingeschränkte Erfahrungshintergrund und das verbesserte Verstehen durch Verbindungen von Theorie und Praxis sprechen für dieses Vorgehen, auch die Besonderheiten der Kinder und Jugendlichen mit dem Förderbedarf "Emotionale und Soziale Entwicklung" bedingen besondere Angebots- und Unterrichtsstrukturen. 45 Min am Platz sitzen, zuhören, sich konzentrieren, sich zurücknehmen ist für die meisten Kinder nicht leistbar. Wechselnde Lernsituationen, arbeiten mit allen Sinnen, produktorientiert allein oder mit Partnern, mit individuellen Zugängen und leistbaren Anforderungen wirken sich daher positiv auf das Lern- und Arbeitsverhalten aus. Damit verbundene Verbesserungen in Bezug auf die weitere Motivation und das Selbstwertgefühl begünstigen auch die Atmosphäre in den Lerngruppen. Diese Erfahrungen sprechen natürlich dafür, dass Lernen von klein auf in dieser Form zu unterstützen. In diesem Kontext bietet es sich geradezu an, praktisches Handeln und Technikerfahrungen zu verknüpfen, da hierin auch ein grundlegendes Verständnis für die Bereiche Arbeitslehre-Technik und der Aufgabe der Berufsorientierung angebahnt werden kann. Neben der Entwicklung eines technischen Grundverständnisses können auch Einstellungen und Haltungen vermittelt werden, die als sog. Schlüsselqualifikationen im privaten wie beruflichen Kontext von herausragender Bedeutung sind. Auf diesem Hintergrund will die Astrid-Lindgren-Schule Lüdinghausen eine Kreativwerk-statt aufbauen, in der u.a. auch Bearbeitungsverfahren kennen gelernt werden sollen, die zu einem späteren Zeitpunkt auch maschinell erfolgen werden. Die prinzipielle Wirkungsweise dieser Maschinen kann auch über mechanische Antriebe unter Einsatz von Muskelkraft im Handbetrieb erfahrbar gemacht werden. Diese Handmaschinen möchten wir über unseren Förderantrag finanziert in das Gesamtkonzept der Kreativwerkstatt als Arbeitsstationen einbinden. Die Stationen im Einzelnen sind: UMT-Bohrstation 530,00 € UMT-Frässtation 435,00 € UMT- Absägestation 380,00 € UMT- Press- u. Stanzstation 610,00 € 1955,00 € Div. Grundmaterial - Starterboxen: Rund-, Vierkant-, Flachstäbe aus Holz und Kunststoff, Plattenmaterial, Winkel, Lochbleche, Schrauben und Arbeitsmittel wie Bohrer, Fräser, Nieten etc. in einem Kostenrahmen von 500,00 € werden vom Förderverein übernommen.

Selbstständiges Lernen zu fördern über den Weg, eigene Ideen und Vorstellungen zur Realisierung zu entwickeln und umzusetzen. Eigenaktivität, Angemessenheit des Anspruchsniveaus und Motivationsgewinn durch nachvollziehbare individuelle Leistung - Gerade Schülerinnen mit emotionalen und sozialen Entwicklungsstörungen, die oft durch ihr Verhalten aus sozialen Gruppen ausgeschlossen wurden, benötigen dringend persönliche Anerkennung und Erfolg, um zurückzufinden in ihr soziales Umfeld. Hier liegen wesentliche Voraussetzungen perspektivisch an Gesellschaft teilhaben zu können und sich dort verantwortungsvoll und positiv einzubringen.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Alle Schülerinnen und Schüler sind aktiv in die Arbeit der Kreativwerkstatt eingebunden und können eigene Vorstellungen individuell realisieren.

Rückblick: