Josef-Rings-Schule
Die Josef-Rings-Schule befindet sich im Stadtteil Hassen, einem Stadtteil Gelsenkirchens mit hohem Anteil an Familien mit Migrationsgeschichte. Zudem ist Bildungsarmut stark verbreitet. Um die Kinder, die im Schuljahr 2018/19 mit der Schule beginnen hinreichend auf das Schulleben und den Unterricht vorbereiten zu können, müssen auch die Eltern mit einbezogen werden. Oft ist den Eltern nicht bekannt, wie sie mit Ihren Kindern den einstieg ins Schulleben vorbereiten können. Die Eltern erhalten im Anschluss an die Schuleingangstestung Informationsmaterial, das ihnen Möglichkeiten der häuslichen vorschulischen Förderung aufzeigen soll. Leider sind aus sprachlichen Gründen und wegen der fehlenden Erfahrung nur wenige Eltern in der Lage die Informationen auch zu nutzen. Daher möchten wir den für die Schulen Gelsenkirchens vor Jahren konzipierten "Fitmacher" für die praktische Umsetzung mit Eltern und Kindern modifizieren und für die Vorbereitung der Kinder und deren Familien nutzen. Ziel soll die Förderung der Basisfähigkeiten und der Sprache sein. Für die praktische Umsetzung des "Bitmachers" soll Material erworben werden. Anhand der Beispiele werden die Eltern selbst Übungsmaterial erstellen und dieses zunächst unter Anleitung mit ihren Kindern im Kurs erproben, um es später zu Hause anzuwenden. Außerdem sollen die Familien mit den Regeln unseres Schulsystems und des Schulalltags vertraut gemacht werden. Durch den frühzeitigen Kontakt mit der Schule können auch Ängste überwunden werden. Die Kinder werden im Kurs einige Lehrkräfte der Schule kennenlernen, die als Kursbegleiter eingesetzt werden. Auch die Eltern treten in einen ersten Kontakt zur Schule und untereinander, was die Bindung an die Schule erhöht. Damit die Eltern lernen, die Bücherei der Stadt zu nutzen, soll ein gemeinsamer Ausflug zur Bücherei helfen, die Hemmschwelle zu überwinden und das Angebot nutzen zu können. Zur Verständigung werden zwei Kolleginnen die Moderatorinnen bei der Vorbereitung und dem gesamten Kurs begleiten, um dieses im nächsten Jahr selbstständig erneut durchführen zu können. Weitere Kolleginnen werden zur Begleitung des Kurses eingesetzt, um bei der Erstellung und Anwendung des Übungsmaterials helfen zu können. Während des theoretischen Inputs für die Eltern, müssen die Kinder betreut werden. Im späteren Verlauf erproben die Kinder mit ihren Eltern das erstellte Material. Um allen Eltern / Familien der Schulanfänger*innen eine Teilnahme zu ermöglichen, wird während des gesamten Kurses eine Betreuung für die Geschwisterkinder angeboten.
Ziel des Projektes soll es sein, die Basisfähigkeiten und die Sprachen der zukünftigen Erstklässlern mit Hilfe des "Konzept Fitmacher" zu fördern, um diese hinreichend auf das Schulleben vorbereiten zu können. Dabei steht eine enge Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule im Vordergrund.
Durch die grundlegende Förderung der Sprache und der Basisfähigkeiten profitieren die Kinder während ihrer gesamten Schullaufbahn von dem Konzept "Fitmacher". Durch gemeinsames, angeleitetes Üben sollen die Kinder auf die Schule vorbereitet werden.