Hühner in der KiTa Klawitter (Projekt des Monats September 2020)

Ansprechpartner:

Frau Pälmke

Institution:

DRK Kita Klawitter

  • Parkstraße 19
    33378 Rheda-Wiedenbrück

Beschreibung und Ziele:

Im vergangenen Jahr wurde in unserer Kita ein Projekt zum Thema "Bauernhof" durchgeführt. Während der Projektphase haben wir den Kindern die Möglichkeit gegeben innerhalb der Einrichtung, aber auch auf dem Bauernhof, verschiedene Tiere Pferde, Hunde, Hühner, .... kennenzulernen. Der Höhepunkt des Projektes war es, dass mit Hilfe eines "Brutkastens", in einer unserer 4 Gruppen, Hühnereier ausgebrütet wurden. Alle Kinder und viele Eltern waren mit Begeisterung dabei. 6 Küken konnten schlüpfen und bekamen sofort einen Namen. Einige Wochen durften sie bei uns bleiben, dann wurden Sie zu groß für den Käfig und mussten uns leider verlassen. Eine Kollegin nahm sie mit und gab ihnen ein neues Zuhause. Während der Projektphase konnten wir erkennen, welche positive und einmalige Wirkung Tiere bei der Erziehung und Bildung auf Kinder haben. Außerdem konnten wir beobachten, dass plötzlich Kinder mit einem eher geringerem Wortschatz zum sprechen angeregt wurden und begeistert ihren Eltern von dem Erlebten erzählten. Diese Erkenntnis war für uns Anlass uns näher mit der "Tiergestützten Pädagogik" auseinanderzusetzen. Daraus entstand der Gedanke, Tiere in unserer Kita dauerhaft aufzunehmen. Die besonders positive Reaktion der Kinder und Eltern auf die Hühner, brachte uns auf die Idee einen eigenen Hühnerstall auf unserem Kitagelände aufzustellen und den Familien den täglichen Kontakt mit den Tieren zu ermöglichen. Die Hühner bieten den Kindern u.a.die Möglichkeit Verantwortung und Sozialverhalten zu lernen und zu üben und ihre Sprachkompetenzen zu erweitern. Unsere Kitaeltern werden in das Projekt miteinbezogen, da es für das Wochende einen "Hühnerdienst" geben wird. Die "Wochenendeier" dürfen mit nach Hause genommen werden. In unserer Kita sind uns seit Jahren Umweltprojekte wichtig. Die Verknüpfung von "Tiegestützter Pädagogik" und Umweltbildung ist sicherlich ein geeignetes Mittel um bei Kindern und Eltern mehr Umweltbewusstsein aufzubauen und sie so zu nachhaltigem Handeln anzuleiten.

- Pflege und Betreuung der Hühner Sachwissen erweitern - Stärkung des Verantwortungsbewusstseins im Umgang mit Tieren - Umweltbewusstsein erweitern - entwickeln kooperativen Verhaltens - Selbststärkung / Überwinden von Ängsten - Sprachförderung: Sprachverständnis, Begriffsbildung, Sprechbereitschaft - Partizipation

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder sind aktiv eingebunden. Jede Gruppe bekommt zunächst ein Huhn und gibt ihm einen Namen. Die Kinder sind gemeinsam mit den Erzieherinnen und am Wochenende mit ihren Eltern für die Pflege und Versorgung der Hühner zuständig. Die Eier werden in hauswirtschaftlichen Angeboten verarbeitet.

Rückblick:

Rückblick: Nachdem der Hühnerstall angeliefert wurde, fanden sich an einem Freitagnachmittag viele freiwillige Helfer unter den Eltern diese bauten gemeinsam den Hühnerstall und das Freilauf-Gehege für die Hühner auf.
Aufgrund der positiven Resonanz für unser Projekt bei Kindern und Eltern wurden dem Kindergarten von einer Familie fünf Hühner geschenkt. Jede KiTa - Gruppe übernahm die Verantwortung für eines der Hühner. Die Kinder konnten sich im Rahmen der Partizipation bei der Namensgebung beteiligen, um eine ersten Bezug zu den Tieren aufzubauen.
Gemeinsam wurde der "Hühnerstall" eingeweiht und mit Kindern und Eltern Rahmenbedingungen, sowie Regeln für den verantwortungsvollen Umgang mit den Tieren besprochen. In jeder Gruppe übernimmt eine Fachkraft die Verantwortung für das gemeinsame Projekt. Im Fokus liegt hier die pädagogische Begleitung der Kinder im Umgang mit den Hühnern, sowie die Organisation der Pflege der Tiere an Wochenenden und Feiertagen. Auch hierbei steht wiederum der pädagogische Aspekt im Vordergrund: Was es bedeutet die Verantwortung für ein Tier zu übernehmen, es zu füttern und zu pflegen. Außerdem werden die von den Hühnern gelegten Eier, in der Woche, für hauswirtschaftlichen Angebote genutzt.
Aus dem ursprünglichen Projekt entwickelten sich schon bald weitere kleinere Projekte die im Zusammenhang mit den Hühnern stehen. So nähte beispielsweise eine Mutter eine "Hühnertasche", die die "Wochend-Hühnerversorger" Familien mit nach Hause nehmen. In dieser befinden sich ein Schlüssel für das Gartentor, eine leere Flasche, ein leerer Eierkarton, in dem die Eltern die Eier mit nach Hause nehmen, sowie ein Plan über die "Fütterungsordnung". Dieser hilft den Eltern bei ihrem Wochenenddienst. Im Eingangsbereich der Einrichtung befindet sich ein Plakat, indem die Eltern sich für die Wochenenden und Urlaubszeiten der Kita, selbstständig eintragen.
Zu den bereits oben genannten positiven Aspekten konnten wir bei unserer alltäglichen Arbeit mit den Tieren aufgrund der aufkommenden Fragen eine Wissenserweiterung bei Kindern, Eltern und Mitarbeitern feststellen.
Schön war es zu beobachten, dass gerade Kindern denen die Eingewöhnungszeit schwer fällt, durch die Hühner ein gewisser Trost gespendet wird.
Rückwirkend können wir eine große Beteiligung, Mithilfe und Freude der Kinder und Eltern am "Hühnerprojekt" beobachten.