kath. Kindergarten St. Bartholomäus
In unserer altersgemischten Einrichtung werden Kinder von 4 Monaten bis zu 6 Jahren betreut. Die Kinder unter 3 Jahren werden in der Wichtelgruppe betreut. Die 3-6 jährigen Kinder werden nach dem offenen Konzept betreut. Sie haben vormittags die Möglichkeit verschiedene Handlungsbereiche aufzusuchen. Zu diesen Handlungsbereichen gehört die Werkstatt, der Turn- und Bewegungsraum, der Bau- und Konstruktionsraum und der Ruheraum. Unser Projekt findet im Ruheraum statt. Die Kinder suchen vermehrt Rückzugsmöglichkeiten, um sich zu entspannen, dem "Alltag" zu entfliehen und neue Kraft für den weiteren Vormittag zu tanken. Wir haben ihnen Tennisbälle zur Verfügung gestellt, mit denen sie sich gegenseitig und sich selbst massieren können. Der Raum wird verdunkelt, leise Musik läuft und die Kinder können die Ruhe genießen. In den einzelnen Treffen im Ruheraum, möchten wir mit den Kindern die verschiedenen Massagematerialien kennenlernen, Massagegeschichten gestalten und neue Entspannungsmethoden erarbeiten. Es werden verschiedene Körperstellen angesprochen, Körper- und Bewegungserfahrungen werden angeregt und die verschiedenen Wahrnehmungsbereiche werden sensibilisiert. Eine Massagegeschichten: Der klitzekleine Igellball ja der rollt wirklich überall Er rollt die Beine rauf und runter, der Igelball ist ganz schön munter Der klitzekleine Igelball ja der rollt wirklich überall Er rollt die Arme auf und ab, der Igelball, er wird nie schlapp Der klitzekleine Igelball ja der rollt wirklich überall Rollt auf dem Bauch nun hin und her, das ist für diesen Ball gar nicht schwer Der klitzekleine Igelball ja der rollt wirklich überall Doch jetzt da braucht er eine Pause der Igelball er rollt nach Hause Des Weiteren möchten wir den Kindern, in weiteren Projekttreffen, einen Wellenpfad zur Verfügung stellen. Die Kinder können auf dem Wellenpfad Barfuß balancieren sodass besonders der vestibuläre und taktile Sinn angesprochen wird. Währenddessen finden die Kinder in eine Konzentrationsphase, und es findet eine Sensibilisierung für die Füße statt. Durch auditive und visuelle Anreize möchten wir die Möglichkeit der Entspannung verstärken. ganzheitliches Lernen Die Materialien finden viele Einsatzmöglichkeiten z.B. als Impuls während des Freispiels, oder zwischendurch als geplantes Angebot. Sie stehen den Kindern jederzeit aber auch zur freien Verfügung.
Ziel von "Erlebe DICH" ist es, den Kindern neue Anreize und Möglichkeiten zu bieten, sich selbst zu erleben, zu spüren und sich und seinen Körper kennen zu lernen. Die Kinder können, durch die verschiedenen Entspannungsmaterialien, ihre Sinneswahrnehmung weiterentwickeln und ganzheitlich lernen. Wir möchten die Feinmotorik durch das Kreisen des Balls und das ertasten der unterschiedlichen Materialien fördern. Durch die Lichteffekte, die wir im Ruheraum anbieten möchten, wird die visuelle Wahrnehmung angesprochen. Bei Massagen steht ebenso der soziale Aspekt für die Kinder im Vordergrund. Wenn sie sich gegenseitig massieren ist es wichtig darauf zu achten, wie es dem anderen Kind geht, ob es angenehm ist oder was verändert werden muss. Die Kinder sollten sich gegenseitig Vertrauen schenken, um sich wirklich zu entspannen und individuelle Erfahrungen sammeln zu können. Durch die sprachliche Begleitung der Massagegeschichten, indem die Kinder ihre Handlungen beschreiben, zur Stille finden und diese annehmen findet ebenfalls eine kognitive Förderung statt. Durch die Geschichten wird die Fantasie und die Vorstellungskraft der Kinder angeregt. Mit einem Klangbaum und leiser Musik möchten wir die Entwicklung der Kinder musikalisch untermalen. Sie bekommen an einen schönen Rückzugsort, die Möglichkeit sich zu entspannen. ganz nach dem Motto: Entspannung macht Spaß! - "Erlebe DICH!"
In unserem Projekt geht es um die Selbstwahrnehmung und die Selbstbestimmung der Kinder. Es findet Partizipation statt, da die Kinder die Abläufe mitgestalten, ihre eigenen Grenzen kennenlernen und diese mitteilen. Wir möchten die Fantasie der Kinder aufgreifen und mit einbeziehen. Die Kinder gestalten die Massagegeschichten und Impulse durch ihre Ideen mit. Nur wenn die Kinder sich auf die Impulse einlassen können, haben sie die Möglichkeit sich richtig entspannen und Kraft tanken. Hierfür möchten wir ihnen die notwendigen Materialien zur Verfügung stellen und eine ansprechende Raumgestaltung anbieten. Das Kind steht im Mittelpunkt und kann sich individuell auf die Angebote und Impulse einlassen.
Von der Spende haben wir Materialien zur Förderung der Sinneswahrnehmung angeschafft.
Der Ruheraum ist für viele Kinder ein beliebter Rückzugsort geworden. Die Materialien nutzten die Kinder gerne, um sich zu entspannen und sich selbst oder andere zu massieren und um sich zu erleben.
Von der Spende sind ebenfalls Sand-Fühlkästen angeschafft worden.