Städt. Übergangskita Blankenstein
In unserem KiTa-Alltag spielt Bewegung eine elementare Rolle. Täglich entwickeln die Kinder mit großer Fantasie und Ausdauer aus mobilem Inventar Klettermöglichkeiten in unserem Bewegungsraum. Sehr gerne und regelmäßig spielen die Kinder in der freien Natur. Jeden Montag gehen wir zum Turnen in die nahegelegene Sporthalle, wobei die Kinder jegliches Bewegungsmaterial wie z.B. Kästen, Bänke, Seile oder Matten nutzen, um sich eine Balancierstrecke zu legen. Aus diesen Bedürfnissen und den Interessen der Kinder entstand während einer Kinderkonferenz die Idee zum Projekt "Bewegungsbaustelle im Außenbereich".
Das Projekt würde den Kindern erlebnisorientierte Angebote bieten, in denen sie ihren Bewegungsdrang ausleben und ihren Konstruktionsbedürfnissen freien Lauf lassen können. Hierbei wird sich nach den Interessen und dem Entwicklungsstand der einzelnen Kinder gerichtet. Die Kinder werden Körpererfahrungen machen, Höhen und Tiefen spüren lernen. Durch verschieden hohe Baumstämme, Holzlatten, Balancierbretter, Holzkästen und Alltagsmaterialien werden sie auch Naturmaterialien neu entdecken. Zudem werden sie Ursache und Wirkung erfahren, wie zum Beispiel: Wenn der Kasten auf einem kleinen Gegenstand liegt, wackelt er...? Wie muss ich die Baumstammklötze stellen, damit das Holzbrett dazwischen passt...? Der Entwicklungsreiz dieser Bewegungsbaustelle besteht hierbei in Koordination, Kraft und Beweglichkeit. Das Körpergefühl der Kinder wird verbessert und die Wahrnehmung geschult. Ihre motorischen Fähigkeiten werden gestärkt. Erwähnen möchten wir, dass Bewegung jeglicher Art Möglichkeiten der alltagsintegrierten Sprachförderung bietet. Es werden viele Sprachanlässe geschaffen und die Kinder werden angeleitet, untereinander Absorachen zu treffen. Frei nach dem Motto "Bewegung ist Lernen, Lernen ist Bewegung" Quelle:Kita-Handbuch , Yvonne Müllner.
Erweitern könnten die Kinder ihre Bewegungsbaustelle z.B. mit Halbrundhölzern, Balancierbalken mit Stufen, Holzwellenbretter oder einem Holzleiterbogen. Die Kinder haben täglich die Möglichkeit die Bewegungsbaustelle zu nutzen, sich Balancierwege zu schaffen und die Elemente variabel zu stellen.
Die Bewegungsbaustelle wird von den Kindern sehr gut angenommen und täglich genutzt. Die Kinder hatten viel Freude am Aufbau und der Einweihung. Ständig schieben und rollen die Kinder Halbrundhölzer, Baumstammscheiben und Balancierbalken hin und her, um sich immer wieder verschiedene/ neue Bewegungswege zu schaffen. Wir bedanken uns vom Herzen bei Gelsenwasser für die Bewilligung und Unterstützung unseres Projekts.