Rechtschreibung von Anfang an

Ansprechpartner:

Frau Dickhöver

Institution:

Canisiusschule

  • Max-reger-Straße 51
    45772 Marl

Beschreibung und Ziele:

Die Canisisiusschule besuchen zur Zeit 400 Kinder in 16 Klassen. 44% der SuS haben einen Migrationshintergrund, 21 davon sind Flüchtlingskinder aus Krisengebieten. Ausgangspunkt für dieses Projekt ist die Neubearbeitung des Leistungskonzeptes im Fach Deutsch mit dem Schwerpunkt Förderung der Rechtschreibkompetenzen. Ausgehend von einer verbindlichen gezielten Diagnose in allen Stufen soll eine inividuelle Förderung der SuS im Rahmen des Klassenunterrichts und in Kleingruppen ermöglicht werden. Das beantragte Material ermöglicht auseghend von einer gezielten Diagnose durch standardisierte Testverfahren die Aufstellung individueller Förderziele für das einzelen Kind sowie die Durchführung der im Förderplan festgelegten Förderschritte durch ein Computerprogramm.

Die Hamburger-Schreibprobe HSP ist ein Rechtschreibtest, der den Lernstand und die Lernentwicklung der SuS im Rechtschreiben erhebt. Jeder Schüler der Stufen 1-3 erhält zum Ende des Schuljahres ein Testheft, welches sich an den Niveaustufen der Rechtschreibung orientiert. Das Ergebnis der Testung ist eine sinvolle Basis für eine individuelle, am Können der SuS orientierte Förderung in den Stufen 2, 3 und 4. So können frühzeitig - mit Beginn des 2. Schuljahres - Lese-Rechtschreibschwächen vorgebeugt werden. Zum Ende des Schuljahres 2017/18 sollen alle SuS der Stufen 1-3 getestet werde, sodass ein erhöhter Kostenaufwand bei der Beschaffung der Testhefte besteht. Daran anschließend sollen in der Regel die 1. Schuljahre und SuS mit bereits aufgefallenden Rechtschreibkompetenzen getestet werden. Im Rahmen des Computerprogrammes "Karolus" arbeiten die KInder mit individuellen Wortdateien, die sich von lautgetreuem Wortmaterial bis zu Dopplungen und Dehnungen und einer Wörterliste für Viertklässler gliedern. Die Kinder erhalten in der Klassengruppe bzw. in Fördergruppen eigene Benutzerkonten an denen sie eigenständig weiterarbeiten können.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Jedes Kind erhält zum Ende des Schuljahres ein Testheft, das er im Rahmen einer Klassendiagostik bearbeitet. Die Eltern erhalten nach der Auswertung eine Information über die Ergebnisse und die Möglichkeiten einer Förderung. Im Rahmen der Klasse oder in Kleingruppenunterricht arbeiten die Kinder mehrmals in der Woche mit dem Compterprogramm "Karolus" an ihrer individuellen Wortdatei.

Rückblick:

Das Computerprogramm "Karolus" ist für alle Schülerinnen und Schüler in den insgesamt 16 Klassen und den beiden Computerräumen zugänglich. Jedes Kind kann - ausgehend von den individuellen Lese- und Schreibfertigkeiten - entsprechend seinem Leistungsstand mit dem Programm arbeiten.
Die Hamburger Schreibprobe unterstützt die Lernausgangsdiagnostik der Lehrkräfte im Bereich Rechtschreibung als Grundlage für die individuelle Förderung einzelner Schüler und bietet den Eltern Einsicht in die differenzierten Fördermöglichkeiten ihres Kindes.