Ev. Kindergarten Hille
Das Projekt MUT.MACHT.STARK ist uns seit einigen Jahren als Förderprogramm zur Stärkung der Selbstsicherheit und der Erfahrung von Selbstwirksamkeit bekannt. Frau Rückert leistet in ihrem KiTa-Training zur "Ich-Stärkung und zur STärkung der sozialen Kompetenz" einen wertvollen Beitrag in der Entwicklungsbegleitung der uns anvertrauten Kinder gerade in der sensiblen Übergangsphase vom Kindergartenbesuch hin zum Eintritt in die Schule. Aufgrund unserer wertvollen Erfahrungen in der Vergangenheit sowie aufgrund interessierter Nachfragen der Eltern könnten wir, mit ihrer Spende, das Informationspaket erweitern und die Eltern mit einbeziehen. So können wir einen Beitrag dazu leisten, auch unter den Eltern die Sensiblität für die persönlichen Fähigkeiten, Möglichkeiten und Grenzen von Kindern zu steigern und ein Forum zum Austausch unter fachlich kompeteter Begleitung anbieten. Wir möchten die Projektarbeit zukünftig um zwei Komponenten erweitern: Vortrag "Gestärkt ins Leben" für Erziehende Tipps und Anregungen zur Ich-Stärkung Vortrag "Sicher ins Leben" für Erziehende Tipps und Anregungen zur Gewaltprävention Eltern-Kind-Training Stärkung des Miteinanders in der Familie So wird unser Projekt eine "runde Sache" und die Zusammenarbeit der Erziehungspartner Eltern und Erzieher wird auf sinnvolle Weise, zum Wohle der Kinder intensiviert werden.
Spielerisches Lernen, viel Bewegung und altersgerechte Theorieeinheiten sind die Hauptelemente des KiTa-Trainings MUT. MACHT. STARK. In einem geschützten Rahmen werden die Jungen und Mädchen ermutigt, über ihre Bedürfnisse und Ängste zu sprechen. Sie erfahren, dass sie in Situationen, die ihnen ein schlechtes Bauchgefühl machen. "NEIN" sagen dürfen. In kleinen Rollenspielen werden die Kinder sensibilisiert, ihre Grenzen wahrzunehmen und zu schützen. Beispielsweise: Wie verhalte ich mich, wenn Fremde mich ansprechen? Muss ich mich bei einem Erwachsenen auf den Schoß setzen oder Küsschen geben, auch wenn ich das nicht mag? Was kann ich tun, wenn ich von anderen Kindern geärgert werde? Wo kann ich mir Hilfe holen, wenn mein mutiges "Nein" nicht zum Erfolg führt? Durch die verschiedenen Methoden wird die Handlungskompetenz der Kinder erweitert und gefestigt. Das stärkt und gibt Sicherheit! Im Vorfeld des Trainings findet eine Elterninformation statt, bei der Eltern über die Inhalte informiert werden und Tipps zur Ich-Stärkung bekommen. In dem Vortrag "Gestärkt ins Leben" bekommen die Erziehenden Informationen darüber, was Jungen und Mädchen für eine gesunde Entwicklung benötigen, damit sie zu einem zufriedenen und lebenskompetenten Menschen heranwachsen. In dem Vortrag "Sicher ins Leben" wird der Übergang von der KiTa in die Schule thematisiert. Wie kann man sein Kind schützen, ohne es zu verängstigen? Welche Gefahren lauern auf dem Schulweg oder auf dem Schulhof? Kann man es vermeiden, dass Kinder zum Opfer werden? In diesem Vortrag gibt es Tipps und Anregungen, wie man sein Kind schützen und stärken kann. Das Eltern-Kind-Training MUT. MACHT. STARK, ist so konzipiert, dass das Zusammengehörigkeitsgefühl der Familie gestärkt und unterstützt wird. Theoretische Einheiten wechseln sich mit Bewegungs- und Rollenspielen ab. Zusätzlich wird eine Gesprächsrunde mit den Eltern durchgeführt.
Die Kinder und Eltern sind mit Rollen- und Bewegungsspielen eingebunden. Außerdem ist durch die Mitwirkung der Eltern die Nachhaltigkeit erhöht.
Die Unterstützung der Stiftung von klein auf Bildung bereichert unsere Bildungsarbeit seit geraumer Zeit auf großartige Weise! Die Zusage, das Programm "Mut. Macht. Stark." für alle Kinder im Schueintrittsalter zugänglich machen zu können, erweist sich jedes Jahr als Gewinn für Kinder und Eltern. Obgleich die Vorfreude auf die Schule groß ist, zeigt sich oft Aufregung dem neuen Lebensabschnitt gegenüber. Frau Rückert geht in ihrem Projekt zur "Ich- Stärkung" sensibel auf Unsicherheiten und Ängste ein und trägt dazu bei, dass unsere zukünftigen Schulkinder ein positives und sicheres Selbstbild entwickeln können. Gestärkt von den spielerisch bewältigten "Mutproben", durch die Claudia Rückert alle Kinder begleitet, gehen sie der Zukunft entgegen. Die praktische Erfahrung von wohlwollender Zuwendung und Selbstwirksamkeit im angeleiteten Rollen- Spiel der Projektgruppen trägt nachhaltig Früchte. Eltern von Teilnehmern und Teilnehmerinnen aus früheren Jahren berichten von der Stärke, die die Kinder dazugewonnen hatten und die sich auch im späteren Schulalltag noch zeigte. Kinder bewahren die gewonnen Erkenntnisse offenbar wie einen wertvollen Schatz. Frau Rückert zeigte jedes Mal eine hohe Sensibilität im Umgang mit den Kindern, wenn es um die spielerische Erprobung von Verhaltensweisen in unterschiedlichen Situationen ging: Das Wohlgefühl einer freundschaftlichen Unterstützung, die Abgrenzung in irritierenden oder überfordernden Situationen. Kinder lernen, dass sie auf ihr Gefühl achten, Grenzen setzen und um Rücksichtnahme bitten dürfen. Gerade rechtzeitig zum Schulbeginn gewinnen sie einen Schub für ihr Selbstwertgefühl, der ihnen beim Angehen des neuen Lebensabschnittes hilfreich ist.
Das Projekt "Mut.Macht. Stark" konnte in diesem Jahr ergänzt werden durch Einladungen an die Eltern: Die Vorträge "Gestäkt ins Leben" mit Frau Cornelia Volkening sowie "Sicher ins Leben" boten Eltern einen anregenden Austausch über die Herausforderungen, die sich uns stellen können, wenn wir uns auf den Weg machen, Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten. In dem Punkt waren sich alle einig: Kinder heranwachsen zu sehen und ihnen einen sicheren Rahmen für ihren eigenen Entwicklungsweg zu bieten, ist die schönste Herausforderung der Welt!
Herzlichen Dank!