Gewaltfrei Lernen

Ansprechpartner:

Frau Cristea

Institution:

Gesamtschule Horst

  • Devensstr. 15
    45899 Gelsenkirchen

Beschreibung und Ziele:

Für das Schuljahr 2018/19 haben wir uns für den zukünftigen 5.Jahrgang ein ganz besonderes Projekt ausgesucht, von dessen Passgenauigkeit für unsere Schülerschaft wir überzeugt sind. Es ist darüber hinaus ein nachhaltiges Projekt und erscheint uns deshalb für die Begleitung unserer Schüler über ihre Schulzeit hinweg bestens geeignet, da es sowohl ein Gesamtkonzept zur Persönlichkeitsbildung als auch Schulentwicklung ist. Wir können uns also auch durchaus vorstellen, dieses Trainingskonzept fest in unser Schulprogramm einzuarbeiten. Zu Ihrer Information sei aus dem Programm des Trainingskonzeptes auszugsweise zitiert: Gewaltfrei Lernen … damit Bildung ankommt! Soziales Lernen in Bewegung - zur Förderung von Teamwork und Handlungsfähigkeit in Konfliktsituationen Initiatorin des Konzepts ist Sibylle Wanders Gewaltfrei Lernen ist ein bewegungsreiches Trainingskonzept zur Förderung des sozialen Lernens, von Teamwork und Konfliktfähigkeit u.a. für Schüler der weiterführenden Schulen. Es vereint die sinnvollsten Strategien zur Prävention und Intervention von Ausgrenzung, Mobbing und körperlichen Schikanen unter Schülern. Gewaltfrei Lernen verbessert nachhaltig das soziale Klima am Lernort und schafft so die Grundvoraussetzung für erfolgreiche Bildung. Alle beteiligten Lehrer/-innen, Schüler-/innen und interessierte Eltern werden vom Gewaltfrei Lernen-Team über mehrere Wochen geschult und bedürfnisorientiert beraten. Das Gewaltfrei Lernen-Schulungskonzept wirkt sich im doppelten Sinne ganzheitlich aus, sowohl auf den einzelnen Jugendlichen als auch auf die Gemeinschaft innerhalb der Schule. In klassenweisen Schülertrainings und kombinierten Lehrer/Betreuerfortbildungen erleben die Erziehenden zusammen mit ihren Schülern bewegungsreiche Partneraufgaben zur Förderung eines kooperierenden Lernens und ein intensives Reaktionstraining für eine sinnvolle Konfliktbewältigung. Soziale Bildung in Bewegung - Alleinstellungsmerkmale des Konzeptes ➢ Wir schulen ALLE - Kinder, Lehrer, Betreuer und Eltern einer Schule. ➢ Gewaltfrei Lernen-Pädagogen unterrichten vorbildhaft: im Beisein der jeweiligen Klassenlehrer vermitteln sie Schulklassen vielseitige Strategien, Teamwork- und Konfliktübungen. ➢ Wir nutzen die Bewegung intensiv für ganzheitliches Erleben im Sozialen Lernen. ➢ Wir machen Einzelne wortstark und fördern schulweit Kommunikationswege auf allen Ebenen. Langfristige Wirkung durch Implementierung der Praxis in den Schulalltag Um die erlangten Handlungskompetenzen zu festigen, wiederholen die lehrenden und erziehenden Mitarbeiter/-innen der Bildungseinrichtung die wertvollen Übungen und Gespräche des großen Einführungsprojektes regelmäßig in jeder Klasse. Sie thematisieren bedürfnisgerecht für jede Klassengemeinschaft individuelle Schwerpunkte, um den guten Umgang miteinander zu festigen und um neu auftretende Konflikte miteinander prosozial zu lösen. Gewaltfrei Lernen wird nach der Einführung direkt in das Schulkonzept und in den alltäglichen Unterricht eingebaut, um eine größtmögliche Wirkung auf die soziale Bildung zu entfalten und eine gute Lernatmosphäre zu schaffen., um auch zukünftige Schüler davon profitieren zu lassen. Auch unter dem Aspekt der sich stark verändernden Schülerschaft neuzugewanderte Schüler und Schüler des Gemeinsamen Lernens, Mehrklassenbildung bekommt dieses Projekt auch in der Zukunft für uns eine ganz besondere Bedeutung. Wir freuen uns auf Ihre Antwort. Herzliche Grüße Sabine Cristea Didaktische Leiterin

Förderung des sozialen Lernens, Teamwork und Handlungsfähigkeit in Konfliktsituationen

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Schüler werden durch bewegungsreiche Partneraufgaben im kooperierenden Lernen und Reaktionstraining im Sinne der zu erlernenden Konfliktbewältigung gefördert.

Rückblick:

Test