Janusz- Korczak- Schule Voerde
Im Rahmen eines Projekttages Sprache wurde im vergangenen Vovember u.a. ein Projekt "Schattentheater " angeboten, das mit Elementen des Sprechtheaters variiert wurde. Überwältigt von der Begeisterung unserer Schülerinnen und Schüler würden wir gerne diese Art von Theater regelmäßig in den Deutschunterricht oder als eigene AG einbauen. Wie schon am Projekttag erprobt überlegen sich die Schüler in kleinen Teams Szenen, die sie schriftlich festhalten und als Regieanweisung in die Theatergruppe geben. Auch Dialoge oder Texte für Erzähler, die bestimmte Szenen unterlegen oder hervorheben, sollen so entwickelt. werden. In der Großgruppe werden dann die vorgeschlagenen Theaterszenen, vorgestellt, erprobt und weiterentwickelt.
- Kommunikation in der kleinen Gruppe Austausch von Ideen, Vorschlägen - Anregung der Fantasie - Erweiterung des Wortschatzes - Festhalten von Ideen in schriftlicher Form mit Hilfe eines Rasters - Umsetzung von Sprache in Handlung, die emotional berührt
Vor Beginn unseres Projekttages haben wir mit den Kindern an einer anderen Schule hospitiert und Theater gespielt, die schon lange Erfahrung mit dem Schattenspiel hat.Die Kinder haben dort das Equipment gesehen und den Wunsch geäußert, dies an unserer Schule einzusetzen, um regelmäßig Theater spielen zu können. Bei diesem Projekt agieren die Schüler unter Anleitung, aber sehr selbstständig als Texteschreiber, Regisseure, Schauspieler und Bühnenarbeiter. Am Ende steht eine Aufführung vor Publikum.
Schattentheater
Die neue Leinwand bietet viele neue Möglichkeiten zum Schattenspiel an. Sie ist deutlich größer als unsere bisherige Spielfläche und kann durch den Einsatz von anderen Lichtquellen auch von vorne bespielt werden. So können Erzähler und Spieler viele interessante Raumerfahrungen machen. Durch die Nutzung von Lichtquellen vorne und hinten werden die SuS angeregt, immer wieder neue Szenen anders zu gestalten. Das "Drehbuchschreiben" gehört mittlerweile wie selbstverständlich dazu und so entstehen kleine Geschichten , die wiederum andere Schüler in Regieanweisungen umwandeln, sich austauschen und an der bestmöglichen Darstellung feilen. Im Rahmen der Abschlussfeier der Entlassschüler soll der erste große Auftritt stattfinden.