Mind Games

Ansprechpartner:

Frau Wermers

Institution:

Familienzentrum Kita Emilia

  • Imkerweg 29
    48369 Saerbeck

Beschreibung und Ziele:

Wir würden gern in Projektform Mind Games für die Kinder anbieten. Eine Flüchtlingsfamilie, deren Kind wir hier betreuen, hat uns den Vorschlag unterbreitet. Sie haben berichtet, dass die Mind Games in den USA und in der Türkein bereits als Unterrichtsfach in den Schulen angeboten werden. Diese Spiele fördern die Grundlagen für eine erfolgreiche Schulzeit. Es wird das logische Denken, Stratigieentwicklung, lösungsorietiertes Handeln, Sprache, Konzentration, Kommunikation, Selbstwertgefühl und Gruppenzusammengehörigkeit gefördert. Diese Spiele werden in Gruppen oder einzeln gespielt. Aufgrund dessen benötigen wir auch einige Spiele mehrfach, um den Kindern das paralelle Spielen zu ermöglichen. Das Projekt umfasst ein Jahr, so dass die Kinder eine Kontinuität erfahren. Außerdem wird den Kindern eine Alternative zu den virtuellen Spielen geboten.

Förderung der Konzentration,des logischen Denkens, Strategie, Kommunikation, Sprache, Selbstwertgefühl, Gruppenzusammengehörigkeit

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Wir beobachten die freude der Kinder am Spielen. Dies würden wir gern mit dem Aspekt des Lernens verknüpfen. Da kam der Vorschlag der Flüchtlingsfamilie sehr passend. Es können mehrere Kinder an diesem Projekt paralell teilnehmen. Wir unterstützen die Flüchtlinge, um die deutsche Sprache intensiver und im Kontakt mit den Kindern zu lernen. Und die Kinder lernen nebenbei die Kultur anderer Familien kennen.

Rückblick:

Die Mind Games sind nach den Sommerferien gestartet. Der erste Kontakt hat in Form eines Elterninfonachmittages stattgefunden. Die Eltern durften die Spiele unter Anleitung testen. Danach sind die Kinder gestartet. Da die Erklärungen überwiegend auf englisch gemacht werden, ist es für die Kinder eine große Herausforderung. Sie lernen spielerisch die Sprache und spielen gleichzeitig anspruchsvolle Spiele. Die ersten Übungen waren das Sortieren der Klötze nach Farben oder Formen. Aufbauend haben die Kinder dann die ersten Konstruktionen erstellt, anfangs nach den eigenen Ideen und später nach Vorlagen. Die Kinder sind sehr motiviert und freuen sich auf die nächste Mind Games Stunde. Im Alltag erleben wir die Kinder konzentrierter und strukturierter.