Kinder schaukeln sich ins Leben

Ansprechpartner:

Frau Wesemann

Institution:

Kindergarten Wirbelwind

  • Am Sportplatz 5
    31603 Diepenau

Beschreibung und Ziele:

Im Kindergarten verfügen wir über eine Turnhalle, welche von allen Kindern täglich genutzt werden kann. Dort haben die Kinder die Möglichkeit, ihren Bewegungsdrang auszuleben und ihren Bedürfnissen, sich selbst zu spüren und die eigenen Grenzen zu testen - allein oder mit anderen - nachzukommen. Zur Ausstattung gehört eine klappbare Erlebnis-Kletterwand und eine fest montierte Kletterwand. Was den Kindern fehlt ist eine an die Decke angebrachte Vorrichtung, welche den Kindern ermöglicht, unterschiedliche Schaukelelemente zu nutzen z.B. Hängematte, Schaukelreifen, Ringe, Therapieschaukel…. Die Aufhängung sollte variabel sein, um eine größtmögliche Vielfalt an Bewegungsformen zu bieten. Das T-Schienensystem sorgt durch die beweglichen Schlitten dort für Schaukelmöglichkeiten, wo sie gebraucht werden. Durch mehrere Schienensysteme können gleichzeitig sogar mehrere Aufhänge Vorrichtungen genutzt werden.

Die Entwicklungsbedingungen für Kinder haben sich massiv verändert. Kinder können und dürfen häufig nicht einfach spontan Draußen spielen. Sie sitzen häufiger vor dem PC oder dem Fernseher. Die motorischen Fähigkeiten der Kinder sind nicht dem Alter entsprechend entwickelt, immer mehr Kinder bedürfen der Förderung durch Ergotherapie. Ziel des Projektes ist es, den vestibulären und kinästhetischen Sinn der Kinder zu fördern. Bei Kindern steckt die Entwicklung des vestibulären Sinnes Gleichgewichtssinn noch voll in der Entwicklung. Von Natur aus haben die Kinder Spaß am Schaukeln. Schaukelgeräte haben einen hohen Aufforderungscharakter, wodurch eine stete Nutzung eben dieser Geräte gegeben ist. Schaukeln und Drehen regen das Vestibularorgan an. Die Lage und Orientierung im Raum, die Beschleunigung des eigenen Körpers, die Stellung der Körperteile zueinander, die Muskelspannung, die Kraft des eigenen Körpers und das Geleichgewichtsempfinden werden erlebt, be-griffen und gefördert.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

In unserer pädagogischen Arbeit legen wir viel Wert auf ausreichende Bewegungsmöglichkeiten. Kinder lernen durch Bewegung und es ist ihnen ein natürliches Bedürfnis. In unseren Gruppen legen wir Wert auf freie Bodenfläche, da Kinder von Natur aus lieber am Boden spielen als am Tisch. Die Kinder nutzen täglich gruppenübergreifend unsere Turnhalle und einmal in der Woche gehen wir in die Sporthalle der Grundschule. Wir möchten mit der Einrichtung der Schaukelaufhängung den Kindern ermöglichen, durch Partizipation sich an dem Aufbau/der Anbringung eines Schaukelgerätes zu beteiligen. So können die Kinder auch im sozialen Kontext ihren Vestibularsinn schulen.

Rückblick:

Die variablen Schaukelbefestigungen Schienensystem sind nun angebracht. Wir freuen uns sehr!!!
Sobald die erste Vorrichtung - zwei Stickleitern mit Verbindungsstangen - von uns aufgehängt wurde, saßen auch schon die ersten Kinder darauf. Welch eine Freude . Wir wechseln jetzt jede Woche das Angebot mal wird nur eine Vorrichtung angebracht, mal mehrere. Anbieten können wir zurzeit einen Schaukelball, eine Therapieschaukel, einen Kletterkamin, ein Tripez mit zwei Bänken, eine Tellerschaukel, ein/e Hängenest/Hängematte, Ringe sowie die doppelte Strickleiter mit den Verbindungsstangen. Die Kinder beteiligen sich an den Aufbauten und nutzen diese täglich. Wir beobachten, dass die Kinder viel Spaß haben, Absprachen treffen, sich gegenseitig helfen, aufeinander einlassen und Rücksicht nehmen. Die Kinder bestimmen selber die Geschwindigkeit und die Intensität der Stimulation. Unser Ziel - die Förderung des Vestibularsinnes - wird auf spielerische Art mit viel Freude erreicht.