Unser grünes Klassenzimmer

Ansprechpartner:

Frau Jung

Institution:

Münsterlandschule Tilbeck

  • Tilbeck 2
    48329 Havixbeck

Beschreibung und Ziele:

Unser Schulgelände zeichnet sich durch eine naturnahe Umgebung aus. Vor ca. 7 Jahren wurde bereits ein Grünes Klassenzimmer gestaltet. Dieses wurde in den letzten Jahren sich selbst überlassen, sodass es nicht mehr genutzt werden kann. Wir wollen dieses Klassenzimmer nun neu gestalten und wieder in unseren Schulalltag integrieren. Dieses Klassenzimmer befindet sich unter freiem Himmel. Einerseits soll der "Raum" als Lernort dienen, wo bei guter Wetterlage - insbesondere zu ökologischen Themen - gearbeitet werden kann. Andererseits soll dort ebenfalls Platz geschaffen werden, um die Natur als solche praktisch erfahrbar zu machen - u.a. Wann kann ich welche Pflanzen säen? Wie pflege ich diese? Wie kann ich verschiedene Pflanzen nutzen?

Die Kinder und Jugendlichen sollen alltagspraktische Fähigkeiten u.a. im Bereich des Garten-Landschaftsbau erwerben. Insbesondere soll die Pflege des Grünen Klassenzimmers durch unsere jugendlichen Schüler mit Förderbedarf gestaltet werden, damit diese bereits im schulischen Kontext Kompetenzen erwerben, die sie auf eine mögliche berufliche Ausbildung vorbereitet, u.a.: Die Übernahme von Verantwortung, eine praktische ökologische Bildung, die gemeinsame Findung von Lösungsansätzen und das Kennenlernen verschiedener Arbeitstechniken.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Zunächst soll das bislang seit Jahren brachliegende Grüne Klassenzimmer unserer Schule durch die Schülerinnen und Schüler der M1 10-12 Jahre in seinen Grundzügen neu aufbereitet werden. Sie kreieren gemeinsam mit zwei Pädagogen Ideen, die sie anschließend selber umsetzen. Im weiteren Verlauf werden die Jugendlichen aus der M2 13-16 Jahre an verschiedenen Nachmittagen die Aufgabe erhalten das Grüne Klassenzimmer zu versorgen und durch eigene Ideen weiter auszubauen Pflege der Pflanzen, Instandhaltung der Möbel und des Barfussgangs Entwicklung weiterer Ideen, etc.

Rückblick:

Die Neu-Gestaltung unseres Grünen Klassenzimmers erlebten viele Kinder als spannenden Ausgleich zum sonstigen Schulalltag. Da plötzlich andere Fähigkeiten als im üblichen Unterricht verlangt worden sind, tauschten so manche Kinder innerhalb der Gruppe ihre Rollen.
Körperlich aktiv werden, draußen in der freien Natur arbeiten, eigene Ideen kreativ umsetzen, sich mit Schwierigkeiten innerhalb der Gruppe konstruktiv auseinandersetzen - für alle gab es zahlreiche motivierende Anknüpfungspunkte, zumal die Aufgabenbereiche überwiegend frei gewählt werden konnten und somit eine hohe Sinnhaftigkeit bestand. Bereits bei der Planung zeigten sich die Schülerinnen und Schüler sehr einsatzfreudig und kreativ, sodass zahlreiche Umsetzungsideen herausgebildet wurden, u.a. ein Hochbeet, ein Kompost, Anpflanzen verschiedener Sträucher, ein Wasserrad, die Neu-Gestaltung des Barfussganges. Durch die hohe Einbindung der Ideen der Kinder war auch bei den aktiven Arbeiten die Motivation der Schülerinnen und Schüler entsprechend hoch. Besonders positiv war das Lernen und Arbeiten am gemeinsamen Gegenstand von Kindern mit und ohne Förderbedarf. Immer wieder gab es Situationen, in denen die Kinder mit Förderbedarf die Leitung ihrer Kleingruppe übernahmen, da sie bereits in anderen Projekten häufiger mit Gartenarbeit in Berührung gekommen sind. Diese neue Rollenverteilung hat bei ihnen deutlich Eindruck und ein gewachsenes Selbstbewusstsein hinterlassen. Insgesamt bot das Projekt viele neue Herausforderungen, an denen die Kinder wachsen konnten - und für die Schule wurde ein sehr schöner Raum in der Natur geschaffen, der bereits für den Unterricht an warmen Tagen und für Klassenfeiern genutzt worden ist.
Seit den Sommerferien wird der Naturraum weiterhin wöchentlich von einer Gruppe Kindern der M1 5.-7. Schuljahr gepflegt, die zusätzlich zum gemeinsamen Unterricht hohe Bedarfe haben. Sie haben hier einen Platz, um praktische Fertigkeiten zu erwerben.