Grundschule Diepenau
Wir haben im letzten Jahr mit der Hilfe Ihrer Stiftung eine Lego-AG ins Leben rufen können, die sich an Kinder aller Jahrgänge wendet uns sich seitdem sehr großer Beliebtheit erfreut. Um nun alle interessierten Kinder auch in die Arbeitsgemeinschaft aufnehmen und mit Material versorgen zu können, würden wir uns sehr freuen, wenn Sie uns bei der Anschaffung weiterer dafür benötigter Materialien erneut unterstützen würden.
Ziel der Lego-AG ist, dass sich Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge als Gruppe im Ganztag wahrnehmen. Bauen und Konstruieren mit Legomaterial ist dafür sehr geeignet, da die Kinder hier ihre Erfahrungen aus dem Alltag mit einfließen lassen und gemeinsam etwas erschaffen oder ein Konstruktionsproblem lösen können. Sehr schön ist außerdem, dass mit und ohne Sprache eine lebhafte Kommunikation zwischen den Kindern stattfinden kann.
Nach einer freien Bauphase zu Beginn erhalten die Kinder von der AG-Leiterin meist die Aufgabe, nach verschiedenen Anleitung in Kleingruppen zu bauen und ihre Erfahrungen dazu auszutauschen. Hier zeigen sich oft schon richtige Konstruktionstalente, unabhängig vom Alter! Sind die Projekte in den Kleingruppen erfolgreich bewältigt worden, stellt die AG-Leiterin ein Gemeinschaftsprojekt vor, welches sich auch schon einmal über mehrere Tage hinziehen kann, je nach Kreativität und Ausdauer der AG-Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Das Bauen und Konstruieren mit Lego-Steinen fasziniert an unserer Ganztagsschule viele Kinder. Einige Kinder würden am liebsten jeden Tag Lego-AG als Unterrichtsfach fest im Stundenplan integriert haben. Es gibt mehrere gute Gründe für den Einsatz in der Grundschule. Die Perspektive Technik nimmt einen zentralen Bereich im Kerncurriculum des Faches Sachunterricht ein.
Bis zu 12 Kinder der Klassen 1 bis 4 nehmen inzwischen an der Lego-AG teil. Zu Beginn eines Schulhalbjahres wurden mehrere gemeinsame Themen mit den Schülerinnen und Schülern überlegt, die der Erfahrungs-, Erlebnis,- und Fantasiewelt der Kinder entsprechen. So hat die letzte Gruppe sich auf das Thema Zoo geeinigt. Die Kinder überlegten sich, welche Bereiche, Aufgaben, Tiere, Gehege, Häuser und Fahrzeuge ein Zoo benötigt. Selbstständig teilten sie sich Aufgabenbereiche ein und bauten und erprobten frei ohne Bauanleitungen, alleine oder mit Partnern.
Neben der Förderung grundlegender Kompetenzen wie Zusammenarbeit, Kreativität und Problemlösekompetenz wird die sprachliche Kompetenz der Kinder dabei gezielt durch die Planung, Durchführung, Reflektion und Präsentation gefördert. In der handelnden Auseinandersetzung miteinander entstehen beim Bauen ganz nebenbei viele Gelegenheiten sich mit anderen Kindern auszutauschen, z.B. um Unterstützung bitten, eigene Vorhaben erklären.
Etabliert hat sich bei uns eine kurze Präsentationsrunde am Ende jeder AG- Stunde. Hier wird der Fortschritt begutachtet, wertgeschätzt und Gestaltungsideen gesammelt. Einige Kinder arbeiten nach dem freien Bauen gerne mit Bauplänen und ergänzen dadurch das gemeinsame Projekt.
Das Material hat einen so hohen Aufforderungscharakter, dass Kinder, unabhängig von Geschlecht und Sprache, gleichberechtigt miteinander an der AG teilnehmen können. Wichtig ist auch, dass es kein Richtig oder Falsch beim Bauen gibt. Es gibt viele Wege und Möglichkeiten Probleme zu lösen. Das stärkt das Selbstwertgefühl enorm.
Anschließend bekommen die Kinder Aufgaben, die gezielt das problemlösende Denken herausfordern sollen…Baue eine möglichst lange Brücke. Baue eine möglichst stabile Brücke. Baue ein Fahrzeug, das möglichst weit fahren kann. Baue ein Fahrzeug, das möglichst viel transportieren kann. …
Die Kinder konstruieren Bauwerke und Fahrzeuge, vergleichen und erklären verschiedene Konstruktionsweisen und nutzen diese Erfahrungen für weitere Projekte.
Die Kinder sind Ideengeber, Erfinder, Problemlöser. Die Schülerinnen und Schüler waren Initiatoren dieser AG. Sie treiben die Gemeinschaftsprojekte immer weiter voran und haben natürlich immer wieder Anschaffungswünsche.
Wir wollten den Kindern aller Jahrgänge die Möglichkeit bieten, an der Lego-AG teilzunehmen und Themen anzubieten, die Jungen und Mädchen gleichermaßen ansprechen. Jedes Kind hatte genügend Freiraum seine eigenen Ideen einfließen zu lassen.
Das Ziel ist, dass sich die Schülerinnen und Schüler als Gruppe im Ganztag wahrnehmen. Bauen und Konstruieren mit Legomaterial schien dafür geeignet, so dass diese AG mit inzwischen 12 Kindern aus den Klassen 1 bis 4 gestartet ist. Dank der großzügigen Spende der Gelsenwasserförderung war es uns möglich, mehr Bausteine, Figuren und Platten anzuschaffen, sodass große Gruppenprojekte mit mehr Kindern verwirklicht werden konnten.
Wissen Sie wie es sich anfühlt, wenn man die Wünsche der Kinder große Platten, Figuren, mehr Dachsteine, Bücher mit Anleitungen,… in den Raum tragen darf und die strahlenden Kinderaugen sieht? Ein Junge hat dies ganz treffend zusammengefasst: "Das ist wie Nikolaus, Weihnachten, Ostern und Kindertag auf einmal."
Wir bedanken uns recht herzlich und freuen uns auf viele kreative Bauprojekte.