Schwarzlicht - Theater - AG

Ansprechpartner:

Frau Kayma

Institution:

ev. Kindergarten Himmelszelt

  • Schachtstraße 104
    45768 Marl

Beschreibung und Ziele:

Bereits im 3. Jahr arbeiten wir mit der nahe gelegenen Grundschule zusammen. Ich als Kindergartenleitung habe die Projekte zur math. Bildung, die wir in unserer Kita durchführen an die Grundschule heran "getragen". In den Mathestunden gab es immer wieder aufregende Erlebnisse, die zum Staunen einluden und der Wissenserweiterung dienten. In diesem Jahr möchten wir ein Projektt , gemeinsam mit den Lehrern der Grundschule in der Kita durchführen. Es soll eine gemeinsame Theater-AG durchgeführt werden, an der die angehenden Schulkinder der Kita , aber auch einige Grundschulkinder gemeinsam mitwirken. Neben dem Theaterspiel, welches Freude und Spaß bringt, können die Kinder noch zahlreiche andere Kompetenzen erwerben. Außerdem soll die Zusammenarbeit und der Kontakt zwischen Kindergarten und Grundschule weiter ausgebaut und gefördert werden.Geplant ist es, am Ende eine Aufführung zu veranstalten.

Ziel des Projekts ist natürlich das intensivieren der Zusammenarbeit zwischen Kita und Grundschule. Ebenso können die Kinder der Kita bereits vor der Einschulung Lehrer und Kinder der Schule kennen lernen, die sie dann in der Schule bereits kennen. Durch gegenseitige Besuche haben die Kinder dann bereits etwas Vertrautes, wenn sie in die Schule kommen. Die Theater - AG ist ihnen dann ebenso vertraut, ebenso einige Methoden, die die Lehrer bereits im Kindergarten mit den Kindern anwenden. Einige Kompetenzen, die die Kinder in der AG erwerben können: - Bau von Requisiten zum Theaterspiel - Gemeinsames entwickeln von einer Geschichte für das Spiel - Experimentieren mit Licht - Hören auf Musik / Aufmerksam auf seinen Einsatz achten/ Konzentration Sozialkompetenzen: - gegenseitige Rücksichtnahme - Achtsamer Umgang - Mutig sein - Selbstbewußtsein stärken - gemeinsames Tun / Stärkung des Wir - Gefühls

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder entwickeln aktiv das Theaterspiel mit. Sie erstellen selber die Requisiten, mit denen sie ihr Spiel beleben wollen. Sie lernen mit dem Schwarzlicht eine besondere Art des Lichtes kennen und können aktiv und selbstbestimmt damit experimentieren. Außerdem entstehen Freundschaften zwischen den Grundschulkindern und den Kitakindern, die nach der Einschulung in die Schule noch einen guten Dienst erweisen denn in der Schule gibt es dann bereits bekannte Gesichter und gemeinsame Interessen, die verbinden.

Rückblick:

Projektvorstellung "Schwarzlicht-Theater-AG"
Zunächst haben wir mit den Kindern einfache Experimente zu "Licht und Schatten" durchgeführt.
Dabei waren die Kinder sehr erstaunt, was man mit einer einfachen Lichtquelle so alles anstellen kann.
Im weiteren Verlauf haben wir mit den Kindern Experimente mit dem Schwarzlicht durchgeführt und dabei festgestellt, welche Farben im "Schwarzlicht" am besten erkennbar sind. Dazu haben wir verschiedene Requisiten z.B. weiße Handschuhe, gelbe, rote, grüne Tücher, bunte Fäden, schwarze Handschuhe, leuchtende etc. . Die Kinder haben dabei feststellen können, welche Farben im "Schwarzlicht" gut leuchten und welche Farben "verschwinden".
Wir haben kleine Stabfiguren angefertigt, die mit den gut leuchtenden Farben bemalt waren und mit diesen gespielt, was den Kindern einfiel.
In einem weiteren Schritt haben wir uns dann gemeinsam überlegt, ein Theaterstück zu entwickeln. Dazu haben wir uns eine Unterwassergeschichte ausgewählt. Requisiten, wie z.B. Fische und Wasserpflanzen wurden hergestellt.
Diese wurden dann von den Kindern über die Bühne getragen. Dazu mussten die Kinder in komplett schwarzer Kleidung gekleidet sein, damit nur die "Fische" und Requisiten "leuchteten".
Wir schafften schwarze Handschuhe an und auch schwarze Gesichtsmasken für die Kinder.
Die Kinder arbeiteten sehr konzentriert und mussten immer wieder feststellen, wie schwierig es war, so zu laufen, dass das Publikum auch tatsächlich sehen konnte, was über die Bühne getragen wurde.
Die Idee, ein Theaterstück vor Publikum aufzuführen, nahmen die Kinder gerne an. So wurde an einem Programm gearbeitet, und überlegt, wnn die Aufführung sein könnte. Uns schien der Termin des Gemeindefestes geeignet. In kleinen Gruppen hatten die Kinder die Möglichkeit, nach ihren Vorlieben z.B. einen Gespenstertanz , ein Spiellied, ein Handpuppenspiel oder einen Sketch aufzuführen.
Eltern, Kinder und andere Zuschauer waren sehr beeindruckt, wie viel Arbeit die Kinder investiert hatten.
Im Anschluss an die Vorstellungen hatten die Zuschauer noch die Gelegenheit, selber mit den Schwarzlicht und verschiedenen Dingen zu experimentieren.

Die Schwarzlicht - Theater-AG hat sich im Kindergarten getroffen. Dazu kamen eine Lehrerin und eine Mitarbeiterin des offenen Ganztages in den Kindergarten um gemeinsam mit den Schulkindern und den Kitakindern zu arbeiten. So hatten die Lehrer auch schon die Möglichkeit, die Kinder kennen zu lernen. Die Kitamitarbeiterinnen begleiteten das Projekt auch während den einzelnen Tagen mit den Kindern weiter und unterstützten die Kinder bei den Experimenten und den Proben.